Presse &
Download

Krönungsgerüst mit Thronsessel Ludwigs I. in Miniatur Pressebild

Erscheinungsdatum: 06.11.2024
in die Sammelbox

Krönungsgerüst mit Thronsessel Ludwigs I. in Miniatur

um 1832/1846

Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Leihgabe Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen (Z1285) | Foto: M. Runge

 

Dieses etwa ein Meter hohe Krönungsgerüst trugen die Nürnberger Schreiner auf ihren traditionellen Festzügen durch die Stadt. Blickfang ist der Miniatur-Thronsessel mit dem Buchstaben „L“ für Ludwig auf der Rückenlehne. Dieses Prunkmöbel ist auch auf den Gemälden von Ludwig I. im Krönungsornat von Joseph Karl Stieler zu erkennen.

 

Genauso interessant sind aber die Kartuschen oben über den Säulen. Neben dem bayerischen Wappen ist ganz links ein aufgeschlagenes Buch mit den Inschriften "CARTA MAGNA" sowie der römischen Zahl "MDCCCXVIII" zu sehen, ein klarer Hinweis auf die bayerische Verfassung von 1818, an die auch Ludwig I. gebunden war.

 

Die symbolische Ausgestaltung des Krönungsgerüsts sowie die Verwendung auf Festzügen kann als Huldigung an das Königreich Bayern und Ludwig I. verstanden werden. Keine Selbstverständlichkeit in der ehemals freien Reichsstadt Nürnberg.

 

 

Bayerische Landesausstellung 2025 „Ludwig I. – Bayerns größter König?“

Haus der Bayerischen Geschichte, Regensburg

10. Mai bis 09. November 2025

Veranstalter: Haus der Bayerischen Geschichte


Verwendung nur im Rahmen der Berichterstattung zur Bayerischen Landesausstellung 2025.

 

Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten (Haus der Bayerischen Geschichte, Zeuggasse 7, 86150 Augsburg, www.hdbg.de)