Die von König Ludwig I. mit der Ausführung monumentaler Bauwerke betraut gewesenen Künstler
um 1850, R
Wilhelm von Kaulbach (1804-1874)
Bayerische Staatsgemäldesammlung – Neue Pinakothek München, WAF 411
bpk / Bayerische Staatsgemäldesammlung
Das Gemälde von Wilhelm von Kaulbach gibt einen außergewöhnlichen Einblick in Ausmaß und Ausgestaltung der Baupolitik Ludwigs I.
Im Mittelpunkt stehen die führenden Architekten des Königs wie Leo von Klenze, Friedrich von Gärtner oder August von Voit. Sie planten und verwirklichten die Bauprojekte des Monarchen und schufen Monumente wie die Walhalla oder die Befreiungshalle bei Regensburg, die hier über der Szenerie thronen. In München setzte Ludwig I. mit der Glyptothek und den Pinakotheken kunstmuseale Maßstäbe und prägte das Stadtbild nachhaltig. Zwei staunend-stolze Bayern weisen darauf subtil mit einer Fahne des Münchner Kindls hin.
Besonders interessant und außergewöhnlich: Kaulbach würdigt hier auch die Handwerker und Bauarbeiter, die mit ihrer harten Arbeit die ehrgeizigen Visionen Ludwigs überhaupt erst ermöglichten.
Bayerische Landesausstellung 2025 „Ludwig I. – Bayerns größter König?“
Haus der Bayerischen Geschichte, Regensburg
10. Mai bis 09. November 2025
Veranstalter: Haus der Bayerischen Geschichte
Verwendung nur im Rahmen der Berichterstattung zur Bayerischen Landesausstellung 2025.
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten (Haus der Bayerischen Geschichte, Zeuggasse 7, 86150 Augsburg, www.hdbg.de)