Personen

 

 

Trennlinie 01

Alle Personen

Bauer, Andreas Friedrich

Geburt: 18. August 1783, Stuttgart
Tod: 27. Dezember 1860, Würzburg
Beruf: Mechaniker, Unternehmer
  [mehr...]

Beauharnais, Eugène de

Titel: Vizekönig von Italien (1805–1812)
Geburt: 3. September 1781, Paris
Tod: 21. Februar 1824, München
Konfession: römisch-katholisch
Eugène-Rose de Beauharnais entstammte der ersten Ehe der Kaiserin Joséphine (1763–1814) mit Alexandre Vicomte de Beauharnais. Sein Stiefvater Napoleon ernannte ihn, der eine ausgezeichnete strategische Begabung besaß, 1797 zum Offizier. Eugène nahm an den Feldzügen in Italien und Ägypten teil, erlebte und überlebte 1812 den vernichtenden Feldzug nach Russland und wurde 1813 Oberbefehlshaber der französischen Armee in Deutschland. Am 7. Juni 1805 ernannte ihn Napoleon zum Vizekönig... [mehr...]

Beck, Carl Heinrich

Geburt: 23. August 1767, Nördlingen
Tod: 13. Februar 1834, Nördlingen
Beruf: Buchhändler, Verleger
Carl Heinrich Beck wurd am 23. August 1767 als Sohn von Carl Gottlob Beck und der Luise Heidenreich in Nördlingen geboren. Carl Gottlob Beck war 1763 nach Nördlingen gezogen und hatte dort im selben Jahr die Mundbachsche Buchdruckerei und Buchhandlung in der Turmgasse erworben. 1778 verlegte er das Familienunternehmen in die Bergergasse. Carl Heinrich ergriff als ältester Sohn den Beruf seines Vaters. Nach dem Besuch der Lateinschule in Nördlingen und einer Lehrzeit in der väterlichen... [mehr...]

Behr, Wilhelm Joseph

Titel: Professor
Geburt: 26. August 1775, Sulzheim
Tod: 1. August 1851, Bamberg
Beruf: Jurist, Politiker
Studium der Philosophie und Rechtswissenschaften in Göttingen und Würzburg 1794 Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) 1798 Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. jur.) 1799–1821 Professor des Lehens- und Staatsrechts in Würzburg ab 1819 Mitglied des Bayerischen Parlaments in der Kammer der Abgeordneten 1819–1821 Prorektor der Universität Würzburg 1821–1832 Erster Bürgermeister Würzburgs 1832 Amtsenthebung als Bürgermeister 1837 Verurteilung zu... [mehr...]

Boisserée, Sulpiz

Geburt: 2. August 1783, Köln
Tod: 2. Mai 1854, Bonn
Beruf: Kunstsammler, Künstler
Johann Sulpiz Melchior Dominikus Boisserée stammte aus einer wohlhabenden Kölner Kaufmannsfamilie. Wie sein Bruder Melchior (1786–1851) wandte er sich allerdings der Kunst zu, wurde Kunstsammler und -gelehrter. 1803 hielt er sich in Paris auf, wo er mit seinem Bruder u.a. Friedrich Schlegel begegnete. Nach der Rückkehr nach Köln begannen die Brüder mit dem Aufbau einer Sammlung altdeutscher und altniederländischer Gemälde. Hierbei profitierten sie davon, dass seit der... [mehr...]