Personen

 

 

Trennlinie 01

Alle Personen

Ludwig II. von Bayern

Titel: König von Bayern (seit 1864)
Geburt: 25. August 1845, Schloss Nymphenburg
Tod: 13. Juni 1886, Starnberger See bei Berg
Konfession: römisch-katholisch
Näheres zum Leben Ludwigs siehe auch: Die königliche Familie in der Zeit Ludwigs II. [mehr...]

Luitpold von Bayern

Titel: Prinzregent von Bayern (seit 1886)
Geburt: 12. März 1821, Würzburg
Tod: 12. Dezember 1912, München
Konfession: römisch-katholisch
Näheres zum Leben Ludwigs siehe auch: Die königliche Familie in der Zeit Prinzregent Luitpolds. [mehr...]

Ludwig III. von Bayern

Titel: Prinzregent von Bayern (1912/1913), König von Bayern (1913-1918)
Geburt: 7. Januar 1845, München
Tod: 18. Oktober 1921, Schloss Nádasdy in Sárvár nahe dem ungarischen Raab
Näheres zum Leben Ludwigs siehe auch: Die königliche Familie in der Zeit König Ludwigs III. [mehr...]

Abel, Karl August von

Grad: Freiherr
Geburt: 17. September 1788, Wetzlar
Tod: 3. September 1859, München
Beruf: Jurist, Staatsmann
Konfession: römisch-katholisch
1810 Eintritt in den Staatsdienst 1819 Regierungsrat in München 1827 Ministerialrat 1831 Regierungsvertreter in der Ständeversammlung 1832–1834 Sekretär des Regentschaftsrates des Königreichs Griechenland ab November 1837 zunächst kommissarischer Staatsminister des Innern als Nachfolger des Fürsten Ludwig von Oettingen-Wallerstein 1838 Staatsminister des Innern 1847 Entlassung durch König Ludwig I. im Rahmen der Lola-Montez-Affäre 1847–1850 einflussreicher Berater... [mehr...]

Aretin, Johann Christoph von

Grad: Freiherr
Geburt: 2. Dezember 1772, Ingolstadt
Tod: 24. Dezember 1824, München
Beruf: Jurist, Historiker, Publizist, Staatsbeamter
Konfession: römisch-katholisch
Johann Christoph Freiherr von Aretin war Publizist, Historiker, Bibliothekar und Jurist. Er studierte Jura und war von 1792 bis 1802 als Hofrat für verschiedene bayerische Verwaltungsbehörden tätig. 1802 wurde er an die Hof- und Staatsbibliothek in München berufen. Aretin war seit 1796 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, seit 1801 deren Vizepräsident und Sekretär der Historischen Klasse. Mit der Herausgabe der Zeitschriften „Alemannia“ und „Aurora“ und... [mehr...]