Personen

 

 

Trennlinie 01

Alle Personen

Montgelas, Maximilian Joseph von

Grad: Freiherr, seit 1809 Graf
Geburt: 12. September 1759, München
Tod: 14. Juni 1838, München
Beruf: Jurist, Staatsmann
Konfession: römisch-katholisch
Maximilian Joseph von Montgelas wurde am 12. September 1759 in München geboren. Sein Vater, Janus von Montgelas (1710–1767), stammte aus dem Herzogtum Savoyen, war aber seit 1742 in bayerischen Diensten. Die Mutter, Ursula Gräfin Trauner (1720–1760), war die Tochter eines Geheimen Rates beim Fürstbischof von Freising. Taufpate Montgelas’ war der bayerische Kurfürst Max III. Joseph. Die erste Ausbildung erhielt Montgelas in einem Jesuitenkolleg in Nancy; ein Rechtsstudium in... [mehr...]

Moreau, Jean-Victor Marie

Titel: General
Geburt: 14. Februar 1763, Morlaix / Bretagne
Tod: 2. September 1813, Laun, Böhmen
Beruf: Militär
Konfession: römisch-katholisch
Der am 14. Februar 1763 in Morlaix/Bretagne geborene Moreau studierte zunächst Jura in Rennes. 1789 wurde er zum Hauptmann einer von ihm gegründeten Einheit der Nationalgarde ernannt. Im Dienst der französischen Nordarmee stieg er 1794 zum Brigadegeneral auf. 1796 wurde er zum Oberbefehlshaber der Rheinarmee berufen. In diesem Ersten Koalitionskrieg stieß er mit seinen Streitkräften tief in das Alten Reich vor. 1800 schlug er während des Zweiten Koalitionskriegs bei Hohenlinden die... [mehr...]

Niethammer, Friedrich Immanuel

Geburt: 6. März 1766, Beilnstein in Württemberg
Tod: 1. April 1848, München
Beruf: Theologe, Pädagoge, Philosoph, Kirchenpolitiker, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Konfession: evangelisch-lutherisch
  [mehr...]

Otto, Louis Guillaume

Titel: Comte de Mosloy
Grad: Graf
Geburt: 7. August 1754, Kork
Tod: 1. Januar 1817, unbekannt
Beruf: Diplomat
Konfession: römisch-katholisch
Louis Guillaume Otto wurde am 7. August 1754 im badischen Kork geboren. Der Enkel eines hessisch-darmstädtischen Kanzlers war im Ancien Régime Botschafter Frankreichs in den Vereinigten Staaten. Danach vertrat er sein Land in Berlin und London. 1802 erwarb er sich große Verdienste beim Zustandekommen des Friedens von Amiens, der den Krieg zwischen Frankreich und England beendete. 1803 wurde er von Napoleon, der Bayern in eine antihabsburgische Front einfügen wollte, nach München... [mehr...]

Pettenkofer, Max von

Geburt: 3. Dezember 1818, Lichtenheim bei Neuburg a.d. Donau
Tod: 10. Februar 1901, München
Beruf: Hygieniker, Physiologe, Epidemiologe, Arzt, Hochschullehrer
Konfession: römisch-katholisch
Max von Pettenkofer führte gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Kanalisation und die moderne zentrale Trinkwasserversorgung in München ein. Pettenkofer wurde so zu einem angesehenen Vertreter der Gesundheitstechnik, München erlangte den Ruf als eine der saubersten und hygienischsten Städte weltweit.     [mehr...]