Objekte > Maximilian I. Joseph > Brand des Münchner Hof- und Nationaltheaters am 14. Januar 1823

Maximilian I. Joseph

 

Trennlinie 01



Brand des Münchner Hof- und Nationaltheaters am 14. Januar 1823

1823

Radierung, koloriert

Nach verschiedenen Vorprojekten und Entwürfen erhielt Karl von Fischer (1782–1820) im März 1811 von König Max I. Joseph den Auftrag, das „Königliche Hof- und Nationaltheater“ in direkter Nachbarschaft zur Residenz zu errichten. Die Grundsteinlegung erfolgte am Namenstag des Monarchen, dem 12. Oktober 1811, durch Kronprinz Ludwig. Aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten während der Napoleonischen Kriege ging der Bau nur langsam vorwärts, dennoch wurde das klassizistische Theater – bevor es völlig fertig gestellt war – am 12. Oktober 1818 eröffnet. Trotz der für die damalige Zeit gewaltigen Baukosten von fast 2 Millionen Gulden – die Jahreseinnahmen des bayerischen Staats lagen bei ca. 31 Millionen Gulden – war das Lob für das Nationaltheater einhellig und überwältigend.

Am 14. Januar 1823 brach während der Abendvorstellung im voll besetzten Theater Feuer aus. Da Fischer in seinem Bau zahlreiche Treppen und Ausgänge vorgesehen hatte, kam niemand zu Schaden. Das Theater selbst konnte nicht mehr vor den Flammen gerettet werden - unter anderem weil das Löschwasser eingefroren war. Ein Übergreifen auf die benachbarten Gebäude und damit ein großer Stadtbrand konnte jedoch verhindert werden. Hier zeichnete sich Leo von Klenze als Koordinator der Gegenmaßnahmen besonders aus. Der fast unveränderte Wiederaufbau des Theaters ging unter der Leitung Klenzes zügig voran. Am 2. Januar 1825 – zwei Jahre nach dem Unglück – erfolgte die Wiedereröffnung.

Das im Zweiten Weltkrieg bis auf die Grundmauern zerstörte Nationaltheater wurde 1958 bis 1963 wieder aufgebaut.

Beleg:

Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat. Bd. 1: Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1799–1825, hrsg. von Hubert Glaser (Witteliesbach und Bayern, Bd. III,1), München / Zürich 1980
 

Künstler, Ersteller / Fotograf: unbekannt; Wolfgang Pulfer (Repro)
Lageort: München, Stadtmuseum, P-1134
Copyright: Münchner Stadtmuseum