Personen > Ludwig I.

Ludwig I.

 

Trennlinie 01

Verfügbare Seiten: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13]

Otto I. von Griechenland

Titel: Prinz von Bayern, König von Griechenland (seit 1834)
Geburt: 1. Juni 1815, Schloss Mirabell bei Salzburg
Tod: 26. Juli 1867, Bamberg
Konfession: römisch-katholisch
  [mehr...]

Abel, Karl August von

Grad: Freiherr
Geburt: 17. September 1788, Wetzlar
Tod: 3. September 1859, München
Beruf: Jurist, Staatsmann
Konfession: römisch-katholisch
1810 Eintritt in den Staatsdienst 1819 Regierungsrat in München 1827 Ministerialrat 1831 Regierungsvertreter in der Ständeversammlung 1832–1834 Sekretär des Regentschaftsrates des Königreichs Griechenland ab November 1837 zunächst kommissarischer Staatsminister des Innern als Nachfolger des Fürsten Ludwig von Oettingen-Wallerstein 1838 Staatsminister des Innern 1847 Entlassung durch König Ludwig I. im Rahmen der Lola-Montez-Affäre 1847–1850 einflussreicher Berater... [mehr...]

Armansperg, Joseph Ludwig Graf von

Grad: Graf
Geburt: 28. Februar 1787, Kötzting
Tod: 3. April 1853, München
Beruf: Jurist, Staatsmann
1808 nach dem Studium der Rechte an der Universität Landshut Eintritt in den bayerischen Staatsdienst seit 1813 Tätigkeit als Zivilkommissar in Frankreich 1816–1820 Regierungsdirektor in Augsburg und Speyer nach 1820 Direktor des Obersten Rechnungshofs ab 1823 Vizepräsident der Regierung des Regen-Kreises 1825 Vizepräsident der Abgeordnetenkammer, Wortführer der gemäßigt-liberalen Opposition gegen die Finanzpolitik der Regierung 1826 Finanz- und Innenminister, Mitglied des... [mehr...]

Aufseß, Hans Philipp Werner von und zu

Grad: Freiherr
Geburt: 7. September 1801, Schloss Oberaufseß (Oberfranken)
Tod: 6. Mai 1872, Münsterlingen im Thurgau
Beruf: Historiker, Archäologe
Konfession: evangelisch-lutherisch
  [mehr...]

Baader, Joseph von

Grad: Freiherr
Geburt: 30. September 1763, München
Tod: 20. November 1835, München
Beruf: Arzt, Ingenieur
Medizinstudium und Promotion, anschließend Studium der Mathematik, des Maschinenbaus und des Bergbaus 1787–1795 Aufenthalt in England ab 1798 Tätigkeit in bayerischen Staatsdiensten als „Direktor der Maschinen und des Bergbaus“ 1803 Bau des „Grünen Brunnenhauses“ in Schloss Nymphenburg nach 1807 Förderung des Eisenbahnwesens in Bayern 1808–1809 Konstruktion der Wasserpumpwerke zu Nymphenburg 1808 Geheimer Rat bei der Generaldirektion des Bergbaus und der Salinen,... [mehr...]
Verfügbare Seiten: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13]