SUCHE NACH Cham


 


1 - 5 von 5 Ergebnissen
1
Klostername: Cham, Ortsname: Cham
Franziskanerkloster Cham - Zur Seelsorge des einfachen Volkes   Die Ansiedlung der Franziskaner in Cham war lange Zeit von Schwierigkeiten begleitet. Maximilian I. von Bayern hatte unmittelbar nach der Eroberung von Cham im Jahr 1621 zwei Jesuitenpatres gerufen, um die Bevölkerung wieder der katholischen Lehre zuzuführen. Der Stadtpfarrer von Cham, Johann Wolfgang Hueber, setzte dagegen sein Vertrauen in die volksnahe Missionstätigkeit der Franziskaner. 1631 erhielt Pfarrer Hueber die kurfürstliche Genehmigung zur ... mehr

Klostername: Chammünster, Ortsname: Cham
  Chammünster, Benediktinerkloster Maria Himmelfahrt – im Dienst der bayerisch-böhmischen Mission       Der bairische Herzog Odilo (Regierungszeit 736–748) gründete eine Reihe von Klöstern und förderte die Errichtung der Bistümer Regensburg, Freising, Passau und Salzburg. Wohl im Zusammenhang mit der neu organisierten Diözese erhielt der Abtbischof des Klosters St. Emmeram in Regensburg um 740 aus dem Herzogsgut ein Gebiet im Nordwald. Diese Schenkung war von Anfang an für ein Rodungs- und Missionskloster bestimmt. Benediktinermönche ... mehr

Klostername: Cham Arme Schulschwestern, Ortsname: Cham
Cham, Arme Schulschwestern – Im Dienst der Mädchenbildung Der Geistliche Rat und Lyzealprofessor Georg Anton Heigl spendete die großzügige Summe von 15000 Gulden zur Begründung einer Niederlassung der Armen Schulschwestern in Cham, die 1856 unter dem Patrozinium des hl. Antonius erfolgte. Der Orden sollte die Mädchenschule für Elementar- und Industrieunterricht betreuen. Zum Unterhalt bekamen die Schwestern jährlich 800 Gulden. Es wurde ihnen eine Wohnung mit Garten und in der benachbarten ehemaligen ... mehr

Klostername: Cham Kloster Maria Hilf, Ortsname: Cham
Cham, Kloster Maria Hilf der Redemptoristen – Ort der Einkehr und Gottesbegegnung   In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts war die Bevölkerungszahl in Cham stark gestiegen. Um die pastorale Betreuung zu sichern, wandte sich der Seelsorger der Stadtpfarrei St. Jakob, Geistlicher Rat Michael Schmidt, 1894 an den Provinzial der Kongregation des Heiligsten Erlösers (Redemptoristen) in Gars mit der Bitte, eine Niederlassung des Ordens in Cham anzusiedeln. Der Antrag wurde anfangs zögerlich ... mehr

Klostername: Cham Maristenbrüder, Ortsname: Cham
  Cham, Maristenbrüder – Bildungsoffensive in Ostbayern       Als 1922 die geplante Gründung einer Schule der Maristen in Waldmünchen fehlschlug, nutzte der Chamer Bürgermeister Josef Vogel die Gelegenheit, um seine langjährigen Bemühungen, eine weiterführende Bildungseinrichtung in seiner Stadt anzusiedeln, zu realisieren. Er reiste nach Furth bei Landshut und verhandelte erfolgreich mit der Ordensleitung über die Eröffnung eines Studienheims unter der Ägide des Ordens. Schon am 23. April 1923 wurden die Realschule Cham und ... mehr
1


 

SUCHE