Klostername: Bamberg, Michelsberg, Ortsname: Bamberg Michelsberg - Bücher und Blüten Auf beherrschender Höhe über der Domstadt Bamberg liegt seit dem Jahr 1015 die Abtei St. Michael. Die Gründung durch Eberhard, den ersten Bischof von Bamberg, wurde von Heinrich II., dem später heiliggesprochenen Kaiser, nachhaltig gefördert. Aus seiner wahrhaft kaiserlichen Grundausstattung sind noch drei Bücher erhalten, zwei davon in der Staatsbibliothek Bamberg. Mit dem Dom und den Kanonikerstiften St. Stephan und St. Gangolf war das Benediktinerkloster Teil ... mehr
Kloster Benediktbeuern – der „bayerische Escorial“ im Pfaffenwinkel
Der Ort „Buron“ lag möglicherweise an einer fränkischen Wach- und Kontrollstation. Nach Süden hin führte ab Kochel ein Saumpfad über den steilen Kesselberg ins obere Isartal. Auf der ehemaligen Römerstraße Via Raetia gelangte man weiter ins Inntal und von da aus zum Brennerübergang nach Italien. Das Kloster wurde in der zweiten Hälfte des 8. Jh. von einer wohlhabenden Adelsfamilie aus der Region gegründet. ... mehr
Klostername: Plankstetten, Ortsname: Berching Spiritualität und Ökologie
Das Dorf Plankstetten liegt malerisch im unteren Sulztal nahe Dietfurt im Altmühltal. Hier gründete im Jahr 1129 Graf Ernst von Hirschberg mit Zustimmung seiner Brüder, dem Eichstätter Bischof Gebhard (Amtszeit 1125?1149) und Hartwig, dem Vogt des Eichstätter Hochstifts, ein bischöfliches Eigenkloster. Die Grafen von Hirschberg waren damals eines der reichsten Adelsgeschlechter im Nordgau. Die Klostergründung sollte ihrem Seelenheil dienen und war als Begräbnisstätte für die Familie bestimmt. ... mehr
Biburg ? ein Ort mittelalterlicher Askese
Konrad und Arbeo von Sittling schenkten im Jahr 1125 der Domkirche Bamberg ihre Burg Biburg mit der Auflage, dort ein Kloster zu errichten. Maßgeblich beteiligt war der später heilig gesprochene Bischof Otto I. von Bamberg. Er begründete in jener Zeit eine Reihe von Klöstern; so war rund fünfzehn Jahre zuvor das berühmte Kloster Prüfening bei Regensburg entstanden.
In Biburg errichtete man ein benediktinisches Doppelkloster für Nonnen ... mehr
Oberalteich, Benediktinerkloster St. Peter und Paul – Bildung und Wissenschaft auf höchstem Niveau
Um 1080 gründete der Regensburger Domvogt Friedrich II. von Bogen mit Unterstützung seines Onkels, Graf Aswin von Bogen, in der Nähe ihrer Stammburg ein Benediktinerkloster als Hauskloster und stattete es mit Gütern aus (vgl. Abb. Stifterhochgrab). Abt Egino und die ersten Mönche kamen aus Niederaltaich. Auch der Großteil der weiteren Äbte in den ersten beiden Jahrhunderten stammte von ... mehr
Frauenzell - Benediktinische Geistigkeit im Waldkloster
Die Mönchsgemeinschaft von Frauenzell im Bayerischen Wald ging zurück auf eine Einsiedelei. Eine Schenkung von Grund und Boden des Grafen Reimar IV. von Brennberg ermöglichte um 1320 die Gründung eines Konvents unter der Regel des hl. Benedikt. Der Regensburger Bischof Nikolaus von Ybbs bestätigte das Kloster im Jahr 1324 und es wurde der Abtei Oberaltaich unterstellt. 1325 erfolgte die Weihe der ersten Kirche zu Ehren ... mehr
Klostername: Chammünster, Ortsname: Cham
Chammünster, Benediktinerkloster Maria Himmelfahrt – im Dienst der bayerisch-böhmischen Mission
Der bairische Herzog Odilo (Regierungszeit 736–748) gründete eine Reihe von Klöstern und förderte die Errichtung der Bistümer Regensburg, Freising, Passau und Salzburg. Wohl im Zusammenhang mit der neu organisierten Diözese erhielt der Abtbischof des Klosters St. Emmeram in Regensburg um 740 aus dem Herzogsgut ein Gebiet im Nordwald. Diese Schenkung war von Anfang an für ein Rodungs- und Missionskloster bestimmt. Benediktinermönche ... mehr
Die Benediktinerinnen auf Frauenchiemsee ? 1200 Jahre Klostergeschichte
Nach der mittelalterlichen Überlieferung wurde 782 eines der ersten Nonnenklöster Bayerns auf der Fraueninsel im Chiemsee gegründet. Stifter war der bayerische Herzog Tassilo III., der das Kloster mit Gütern ausstattete. Im gleichen Jahr soll auch die Kirche vom Salzburger Bischof Virgil geweiht worden sein. Eine Gründungsurkunde ist zwar nicht erhalten, aber bis heute wird Tassilo III. als Stifter verehrt.
Belegt ist, dass ... mehr
Klostername: Coburg, St. Peter und Paul, Ortsname: Coburg St. Peter und Paul in Coburg ? Seelsorge und Bildung der Benediktiner
Das in Thüringen gelegene Benediktinerkloster Saalfeld hatte bei seiner Gründung durch Erzbischof Anno von Köln unter anderem auch Besitz im heutigen Coburg erhalten. Zur besseren Verwaltung dieser Güter wurde um 1075 eine Propstei gegründet. Diese erste Mönchsniederlassung mit einer Kirche Peter und Paul befand sich auf dem Berg, wo heute die Veste Coburg über der Stadt thront. Um die ... mehr