Klostername: Würzburg, Schottenkloster, Ortsname: Würzburg Das Würzburger Schottenkloster Die Landsleute des heiligen Kilian
Das Bistum Würzburg verdankt seine ältesten Wurzeln der iroschottischen Mission im 7. Jahrhundert. Der irische Wanderbischof Kilian, der Priester Kolonat und der Diakon Totnan wirkten in Würzburg, bis sie dort im Jahr 689 ermordet wurden. Der hl. Burkard, aus England stammender und erster päpstlich ordinierter Bischof der Diözese Würzburg, erhob im Jahr 752 die Reliquien des Märtyrers Kilian und seiner Gefährten zur ... mehr
Klostername: Würzburg, St. Stephan, Ortsname: Würzburg St. Stephan in Würzburg ? Kanoniker und Benediktiner
Ab dem Jahr 1000 gründete Bischof Heinrich I. in Würzburg eine Reihe von Niederlassungen geistlicher Gemeinschaften vor den Mauern der Stadt. So entstand in der südlichen Vorstadt Sand um 1014 ein Kanonikerstift zu Ehren von St. Peter, St. Paul und St. Stephan.
Der Bau der ersten Kollegiatkirche mit zwei Querhäusern ging rasch vonstatten. Die romanische Westkrypta wurde bereits 1018 geweiht. Sie ist ... mehr
Klostername: Zapfendorf, Benediktinerinnenkloster Maria Frieden, Ortsname: Zapfendorf Zapfendorf / Kirchschletten, Benediktinerinnenkloster Maria Frieden – Miteinander in einer Welt
Der 1143 erstmals urkundlich erwähnte Gutshof von Kirchschletten befand sich seit 1917 im Besitz der Benediktinerabtei Niederaltaich. 1953 erwarb ihn Äbtissin Edeltraud Danner OSB (1888-1973), die bei den Missionsbenediktinerinnen von Tutzing 1913 ihre Profess abgelegt hatte, seit 1924 auf den Philippinen arbeitete und dort 1931 eine Kongregation der Benediktinerinnen gegründet hatte. Edeltraud Danner wollte in Kirchschletten eine neue Niederlassung einrichten, ... mehr