SUCHE NACH Benediktiner


 


1 - 10 von 75 Ergebnissen
12345678Weiter »
Klostername: Berg im Donaugau
Ein verschwundenes Kloster – Berg im Donaugau   Sucht man in Bayern jenes Kloster, für das sich in der Forschung der Name „Berg im Donaugau“ durchgesetzt hat, so ist die Suche vergeblich. Denn bei diesem zu Ehren des Erlösers („Salvator“) geweihten Kloster ist längst nicht ganz klar, wo es stand. Man vermutete St. Salvator auf dem Bogenberg, bei Paring im Landkreis Rottenburg a.d. Laaber sowie auf dem Haindlingsberg bei Geislhöring im ... mehr

Klostername: Echenbrunn

Klostername: Amorbach, Ortsname: Amorbach
Amorbach - Rokoko im OdenwaldDie Benediktinerabtei Amorbach im Odenwald gehörte zu den ältesten Klöstern Frankens. Die Haustradition datierte die Gründung auf das Jahr 734. Tatsächlich dürfte die geistliche Ortsgeschichte sogar in die Zeit um 720 zurück reichen. Ihre Urzelle wird in der über einer Quelle erbauten Marienkirche Amorsbrunn vermutet. Der Name "amarbach" deutet auf Wasserreichtum hin, vielleicht auch auf einen Sumpf, lateinisch "amara". Die Aufgabe der Mönche bestand über Jahrhunderte ... mehr

Klostername: Andechs, Ortsname: Andechs
Andechs - Der Heilige BergDie Stiftung des Benediktinerklosters Andechs im Jahr 1455 durch Herzog Albrecht III. von Bayern-München (*1401 -1460) gründete auf einer bereits Jahrhunderte alten geistlichen Tradition. Ihre Keimzelle bildete die dem hl. Nikolaus geweihte Kapelle der vormaligen Burg der Herzöge von Andechs-Meranien. Sie führten ihre Herkunft zurück auf das 10. Jahrhundert: Der später als heilig verehrte Graf Rasso, ein Zeitgenosse König Ottos des Großen, galt als Begründer der ... mehr


Klostername: Michelfeld (Oberpfalz), Ortsname: Auerbach i.d. Oberpfalz
Michelfeld in der Oberpfalz - Eine Gründung des heiligen Otto von Bamberg   Zur Kolonisation und Rodung auf dem bayerischen Nordgau wurde das Kloster Michelfeld am 6. Mai 1119 von Bischof Otto von Bamberg gegründet und großzügig mit Gütern sowie Grund- und Waldbesitz ausgestattet. Mit der Stiftung waren auch die Patronatsrechte auf die umliegenden Pfarreien verbunden. Die ersten Benediktiner für Michelfeld kamen aus dem Kloster Michelsberg bei Bamberg, das sich an der ... mehr

Klostername: Augsburg, St. Ulrich und Afra, Ortsname: Augsburg
St. Ulrich und Afra - Keimzelle des Christentums in Augsburg"Gelangst Du nach Augsburg, wo Wertach und Lech zusammenfließen, so kannst Du dort die Gebeine der Märtyrerin Afra verehren. Wenn Dir der Baier den Weg nicht versperrt (...) ziehe über die Alpen" - so schreibt der kundige Venantius Fortunatus in seinem Reiseführer für Pilger um das Jahr 565. Die Römerin Afra erlitt gemäß der Überlieferung um das Jahr 304 für ihr ... mehr

Klostername: Auhausen, Ortsname: Auhausen
Auhausen ? ein vielbesuchter Marien-Wallfahrtsort im Mittelalter   In Grenzlage zu Franken, an der Wörnitz, liegt das kleine Dorf Auhausen mit seinem auffallend großen, weithin sichtbaren Kirchenbau. Anfang des 12. Jahrhunderts gründeten die Herren von Ahausen-Alerheim, die sich später von Lobdeburg nannten, hier auf ihrem Besitz ein Benediktinerstift. Man begann um das Jahr 1120 mit dem Bau der dreischiffigen romanischen Basilika mit Vorhalle und Doppelturmfassade. Sie wurde der Muttergottes geweiht. Papst Innozenz ... mehr

Klostername: Aura, Ortsname: Aura a.d. Saale
Aura ? stolze Benediktinerabtei des Mittelalters   Aura in der Rhön liegt an einer Biegung der Fränkischen Saale nahe Bad Kissingen. Oberhalb des Orts thront auf hohem Bergsporn die Pfarrkirche St. Laurentius, einst das Gotteshaus der Benediktinerabtei Aura. Bereits in karolingischer Zeit soll hier eine Burg gestanden haben, die als Gründungsausstattung aus dem Besitz der in der ?Fehde? von 1003 unterlegenen Schweinfurter Markgrafen an das Bistum Bamberg gelangte. Bischof Otto der Heilige ... mehr

Klostername: Münchaurach, Ortsname: Aurachtal

Klostername: Bamberg, Michelsberg, Ortsname: Bamberg
Michelsberg - Bücher und Blüten Auf beherrschender Höhe über der Domstadt Bamberg liegt seit dem Jahr 1015 die Abtei St. Michael. Die Gründung durch Eberhard, den ersten Bischof von Bamberg, wurde von Heinrich II., dem später heiliggesprochenen Kaiser, nachhaltig gefördert. Aus seiner wahrhaft kaiserlichen Grundausstattung sind noch drei Bücher erhalten, zwei davon in der Staatsbibliothek Bamberg. Mit dem Dom und den Kanonikerstiften St. Stephan und St. Gangolf war das Benediktinerkloster Teil ... mehr
12345678Weiter »


 

SUCHE