GESCHICHTE



SÄKULARISATION IN AUGSBURG

Die Ausstellung "Zu wessen Nutz und Frommen? Die Säkularisation in Augsburg 1802/03" wurde von Oktober 2003 bis Februar 2004 im Augsburger Holbein-Gymnasium, im Bistumsarchiv, im Römischen Museum und im Gymnasium bei St. Stephan gezeigt. Veranstalter waren das Archiv des Bistums Augsburg, der Freundeskreis des Holbein-Gymnasiums, das Römische Museum sowie der Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums bei St. Stephan, unterstützt vom Haus der Bayerischen Geschichte und dem Stadtarchiv Augsburg.

Das Projekt wurde von Thomas Felsenstein geleitet, für den im Wißner-Verlag erschienenen Katalog zeichnete Werner Altmann verantwortlich. Wissenschaftliche Beiträge lieferten Dr. Lothar Bakker (Römisches Museum Augsburg), Georg Feuerer (Stadtarchiv Augsburg), Dr. Christian Lankes (Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg), Dr. Erwin Naimer (Archiv des Bistums Augsburg), Ulrich Stoll (Gymnasium bei St. Stephan, Augsburg), Franz Weichselgärtner (Holbein-Gymnasium, Augsburg)

Vorlagen für Reproduktionen stellten dankenswerterweise zur Verfügung: Archiv des Bistums Augsburg; Archiv Häußler, Augsburg; Diözese Augsburg; Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg; Römisches Museum Augsburg; Staatsarchiv Augsburg; Staats- und Stadtbibliothek Augsburg; Städtische Kunstsammlungen Augsburg; Stadtarchiv Augsburg; Stiftsarchiv St. Stephan, Augsburg; Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München; Bayerisches Landesvermessungsamt, München; Bayerisches Nationalmuseum, München; Bayerische Staatsbibliothek, München; Staatliche Münzsammlung, München; Stadtgeschichtliches Museum Nürnberg.