Klostername: Landshut, Maria Loreto, Ortsname: Landshut Maria Loretto in Landshut ? eine niederbayerische Variante der ?casa santa?
Im Jahr 1623 ließ Friedrich Eckher von Kapfing vor dem östlichen Landshuter Stadttor ein kleines Schloss mit einer Kapelle erbauen. Diese Kapelle war der Marienkapelle zu Loretto bei Ancona in Italien nachgebildet ? der ?casa santa?, dem Haus der Heiligen Familie aus Nazareth, das der Legende zufolge nach der Eroberung des Heiligen Landes durch die Türken im Jahr 1263 auf ... mehr
Klostername: Landshut, Solanusschwestern, Ortsname: Landshut Landshut; Mutterhaus der Solanusschwestern – seit 100 Jahren ein Zentrum der Kinderkrankenpflege
1913 verlegte P. Jakob Schauermann (1880–1957) die Zentrale des von ihm zwei Jahre zuvor in München gegründeten bayerischen Franziskaner-Missionsvereins nach Landshut. Zu diesem Zweck ließ er die aus dem Jahr 1846 stammende Bernlochner-Brauerei zum Missionshaus umbauen, das er nach dem hl. Franziskus Solanus, dem Patron der Franziskanermissionare, benannte. Mit ihm zogen die Josefsschwestern nach Landshut. Sie hatten sich bereit ... mehr
Klostername: Paring, Ortsname: Langquaid Paring ? 900 Jahre wechselvolle Geschichte
Die Ursprünge des Klosters Paring liegen im Dunkeln. Alter Überlieferung zufolge soll hier bereits Ende des 8. Jahrhunderts ein Kloster bestanden haben. Urkundlich gesichert ist jedoch, dass im Jahr 1139 durch die Grafen Heinrich, Konrad und Gebhard von Rottenburg-Roning ein Chorherrenkloster gestiftet wurde. 1141 konnte die Kirche St. Michael geweiht werden. Aus jener Frühzeit haben sich u.a. das Kirchenportal und die künstlerisch sehr bedeutenden romanischen ... mehr
Klostername: Mainburg, St. Salvator, Ortsname: Mainburg Mainburg, St. Salvator – Pilgerseelsorge durch Karmeliten, Kapuziner und Pauliner
Der Straubinger Konvent der Beschuhten Karmeliten beantragte 1889 bei der Regierung von Niederbayern die Genehmigung für eine Niederlassung auf dem Salvatorberg in Mainburg. Im Gesuch wurden die beengten Wohnverhältnisse im Straubinger Kloster als Grund genannt. Sicher wollten jedoch auch viele Gläubige aus der Region, dass dieses religiöse Zentrum der Holledau zukünftig durch die Karmeliten betreut wird. Nachdem der Orden sein Einverständnis ... mehr
Selbstbewusstes Zeugnis der Benediktiner
Selten ist die Gründung eines Klosters so umfangreich dokumentiert wie bei der ehemaligen Benediktinerabtei auf dem Mallersdorfer Johannesberg. Kaiser Otto I. übertrug Kloster Niedermünster in Regensburg im Jahr 973 seine Höfe in Schierling, Rogging, Lindhart und Bayerbach. Die Äbtissin von Niedermünster, Mathilde von Lupburg, soll daraufhin eine Kirche in Madilhardisdorf errichtet und dem Schutz der Grafen von Kirchberg unterstellt haben. Heinrich von Kirchberg und sein Sohn Ernst ... mehr
Abtei Metten - Benediktiner, Barock und Bücher
Das Donaukloster Metten ist wohl eine der frühesten Klostergründungen in Bayern. Die hauseigene Tradition nennt hierfür das Jahr 766. Erst aus dem 13. Jahrhundert stammt ein literarischer Gründungsbericht. Ihm zufolge ging die Stiftung auf einen adligen Priester Gamalbert zurück, der im heutigen Michaelsbuch, nur einige Kilometer von Metten entfernt am Südufer der Donau, wirkte. Gamalbert vermachte seinem Patenkind Utto, der ebenfalls als Priester bei ... mehr
Klostername: Münchsmünster, Ortsname: Münchsmünster
Münchsmünster, Benediktinerkloster St. Petrus – Benediktinische Reform
Herzog Tassilo III. (um 741–796), der letzte Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger, gilt als Begründer des Urklosters in Münchsmünster an der Ilm. Die zentrale Aufgabe der ersten Mönche in dieser Gegend war zu jener Zeit neben der Missionierung der Bevölkerung auch die Urbarmachung des Landes. Es wird berichtet, dass ein Abt aus dem Kloster bereits an einer Synode in Dingolfing im Jahr 769 ... mehr
Klostername: Neukirchen, Hlg. Blut, Ortsname: Neukirchen bei Hl. Blut
Neukirchen beim Hl. Blut, Franziskanerkloster – Brücke zwischen Bayern und Böhmen
Neukirchen am Hohenbogen liegt an einer alten Handelsstraße nach Böhmen und spielte von alters her eine wichtige Rolle zur Sicherung der Grenzregion. Der Ort, der 1377 von Herzog Albrecht I. zum Markt erhoben wurde, war daher mit Wehranlagen um die St. Nikolauskirche und das Pflegschloss gesichert. Außerhalb des Ortes existierte an der Straße nach Eschlkam seit Anfang des 15. Jahrhunderts ... mehr
Klostername: Neumarkt i.d.Oberpfalz, Kloster der Unbeschuhten Karmeliten, Ortsname: Neumarkt i.d.Oberpfalz Neumarkt i. d. Opf., Kloster der Unbeschuhten Karmeliten – am Steilhang auf dem Mariahilfberg
Bis zur Säkularisation 1802 hatten die Kapuziner aus Neumarkt die Pilger und Gottesdienstbesucher der Wallfahrt auf dem Kalvarienberg (später: Mariahilfberg) betreut. Nach ihrer Vertreibung übernahmen die Priester der Pfarrei St. Johannes, zu der die Kirche gehört, diese Aufgabe. 1906 gelang es, die Unbeschuhten Karmeliten hier anzusiedeln. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung führte am 29. August desselben Jahres ... mehr
Klostername: Neunburg vorm Wald, Ortsname: Neunburg vorm Wald
Neunburg vorm Wald, Franziskaner-Reformaten – Aufschwung im religiösen Leben
In der Bürgerschaft von Neunburg entwickelte sich Anfang der 1720er-Jahre der Wunsch, ein Franziskanerkloster im Ort anzusiedeln. Der kurfürstliche Rat Baltasar Bachmayr, dessen beide Söhne bereits Mitglieder dieses Ordens waren, erklärte sich bereit, den Patres ein großes Haus zu stiften. Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern (1662–1726) und der Bischof von Regensburg, Theodor Johann (Amtszeit 1719–1763; ein Sohn von Kurfürst Max ... mehr