Klostername: Roding, Kloster St. Dominikus Strahlfeld , Ortsname: Roding Roding, Kloster St. Dominikus Strahlfeld – Ausbildung für die Mission
Aus dem Dominikanerinnenkloster St. Ursula in Augsburg waren 1877 die ersten Schwestern zur Missionsarbeit nach Südafrika aufgebrochen, um ein entsprechendes Gesuch des Bischof Ricards von Grahamstown zu erfüllen. Sie gründeten in King William‘s Town eine neue Niederlassung, aus der die Gemeinschaft der „Missionsdominikanerinnen vom heiligsten Herzen Jesu“ hervorging. 1898 entstand in Fort Salisbury (heute die Hauptstadt Harare) in Rhodesien (heute Simbabwe) ... mehr
Klostername: Rötz, Ortsname: Rötz Die Augustiner-Eremiten in Rötz -
Pfarrseelsorger im Ordenshabit
1297 übertrugen die bayerischen Herzöge Otto III. und Stephan I. dem Kloster
der Augustiner-Eremiten von Schönthal das Patronatsrecht über die benachbarte
Pfarrei Rötz. Sie wurde weiterhin von Weltgeistlichen versehen. Erst 1474
vergab Papst Sixtus IV. die Pfarrei mit ihren drei Filialen Heinrichskirchen,
Hiltersried und Biberbach an das Kloster Schönthal. Die Augustiner-Eremiten
verpflichteten sich aus ihren Reihen einen ständigen Vikar in Rötz zu stellen.
Jedoch wurde die Pfarrstelle erst nach ... mehr
Klostername: Rohr, Ortsname: Rohr in Niederbayern Kloster Rohr ? Augustinerchorherrenstift und Benediktinerklosterottenbuch und Dietramszell zusammen. Die neuerliche Blüte von Rohr setzte sich unter Propst Johannes Peininger (reg. 1455?1493) fort. Dem Stift wurden die Pfarreien Rohr, Laaberberg, Sallingberg, Semerskirchen, Eschenhart und Högldorf mit seinen Filialen inkorporiert. 1485 ging die Vogtei an den bayerischen Landesherrn über.
Von den Einflüssen der Reformation erholte sich das Stift schnell. Daher wurden in der Zeit nach dem Trientiner Konzil, das die Erneuerung ... mehr
Klostername: Oberroning, Salesianerinnen, Ortsname: Rottenburg a.d. Laaber, OT Oberroning Oberroning / Rottenburg, Salesianerinnenkloster – Im Dienst der Mädchenfortbildung
Der Ortsgeistliche Johann Baptist Gahr (1806-1870) gründete 1838 mit Zustimmung des Bischöflichen Ordinariats Regensburg und des zuständigen Königlichen Staatsministeriums in Oberroning einen Verein für zwölf junge Frauen, die sich vor allem der Anbetung des allerheiligsten Sakraments widmen wollten. Der junge Priester stellte die Statuten für die Gemeinschaft auf, holte die Genehmigung dafür ein und kümmerte sich um die Errichtung eines Neubaus neben ... mehr
Klostername: Schönthal, Ortsname: Schönthal Wilhelmiten und Augustiner-Eremiten im "Schönen Tal" Um 1250 entstand zunächst im Tal der Schwarzach, auf dem so genannten Steinbühl ("collis lapidum") in einiger Entfernung vom Schönthal ("vallis speciosa"), eine Niederlassung der Wilhelmiten. Die eremitische Kommunität lebte in der Nachfolge des hl. Wilhelm von Malavalle (gest. 1157). Für das Jahr 1255 ist ein Gütertausch belegt, der auf die Verlegung des Klosters nach Schönthal hindeutet. Als Papst Alexander IV. im Jahr 1256 ... mehr
Klostername: Schwandorf, Ortsname: Schwandorf Die Kapuziner in Schwandorf - Volkstümliche Seelsorger und Prediger
Die Bemühungen des Magistrats und der Bürgerschaft von Schwandorf, den Orden der Kapuziner einzuführen, waren lange Zeit von Schwierigkeiten begleitet. Der Provinzial äußerte Bedenken, da ihm der Lebensunterhalt seiner Bettelmönche wegen der Armut der Bevölkerung nicht gesichert erschien. Die Franziskaner in Amberg, Pfreimd und Stadtamhof fürchteten um ihre Kollektur, also das Privileg zum Spendensammeln, und erhoben Einspruch gegen eine konkurrierende Klostergründung in ... mehr
Klostername: Schwandorf, Karmelitenkloster auf dem Kreuzberg, Ortsname: Schwandorf Schwandorf, Karmelitenkloster auf dem Kreuzberg – Alte Glaubensinhalte in modernem KleidIm Zuge der Rekatholisierung der Oberpfalz entstand auf dem Schwandorfer Kreuzberg, einer ehemaligen Hinrichtungsstätte, eine Marienwallfahrt, die bis zur Säkularisation 1803 durch die Kapuziner und anschließend von Weltpriestern betreut wurde. Da die anwachsenden Pilgerströme von einem Geistlichen allein nicht bewältigt werden konnten, bat Stadtpfarrer Kederer den Karmelitenorden um Unterstützung. Daraufhin entsandte das Regensburger Kloster St. Joseph die Patres Romuald und ... mehr
Klostername: Gerhardinger Schwestern, Ortsname: Schwandorf Schwandorf, Arme Schulschwestern – Unterricht und Erziehung der weiblichen Jugend
Seit den 1840er Jahren bemühte sich der Spitalbenefiziat Christoph Höflinger um eine Niederlassung der Kongregation der Armen Schulschwestern in Schwandorf. Die Genehmigung durch die Regierung gestaltete sich jedoch als langwieriger Prozess. Bereits 1860 reisten vier Nonnen an und wurden vom Magistrat und vom Stadtpfarrer in den Schuldienst eingewiesen. Dank einer großzügigen Spende von Höflinger konnte 1863/64 neben der Pfarrkirche St. Jakob ... mehr
Klostername: Schwandorf, Niederbronner Schwestern, Ortsname: Schwandorf
Schwandorf, Niederbronner Schwestern – Krankenpflege auf höchstem Niveau
Seit 1927 plante man in Schwandorf den Neubau des städtischen Krankenhauses, da das bislang genutzte Gebäude auf dem Pflegberg nahe dem Pfleghof im Laufe der Zeit viel zu klein geworden war (siehe Schwandorf, Mallersdorfer Schwestern). Zu diesem Zweck erwarb die Stadt von der Bayerischen Braunkohle Industrie die Villa Kösters mit ihrem großen Parkgrundstück an der Steinberger Straße und verkaufte es am 30. Juni ... mehr
Klostername: Schwandorf, Mallersdorfer Schwestern, Ortsname: Schwandorf Schwandorf, Mallersdorfer Schwestern ? willkommene Hilfe für Kranke und Waisenkinder
Angeregt durch das Vorbild von Lorenz Modler, der dem Schwandorfer Bürgerspital 1464 eine großzügige Stiftung hatte zukommen lassen, unterbreitete der Spitalbenefiziat Dr. Christoph Höflinger dem Magistrat der Stadt Schwandorf im April 1858 das Angebot, auf seine Kosten ein Krankenhaus errichten zu lassen. Er wollte dazu ein Vermögen verwenden, das er von seiner Schwester geerbt hatte. Die neue Einrichtung sollte, seinem Wunsch ... mehr