Diözese München und Freising


 


1 - 10 von 85 Ergebnissen
123456789Weiter »
Klostername: Gars

Klostername: Baumburg, Ortsname: Altenmarkt a.d. Alz
Baumburg ? Vom Augustinerstift zum Seminarhotel St. Margareth zu Baumburg verdankte seine Existenz einem Gelöbnis des Adligen Berengar von Sulzbach. Im Jahr 1105 hatte der fromme Graf seiner todkranken Frau Adelheid von Frontenhausen versprochen zu ihrem Seelenheil und Begräbnis ein Stift zu errichten. Um 1107/09 löste Graf Berengar sein Versprechen an jener Stelle ein, wo bereits im frühen 11. Jahrhundert kurzfristig ein Kloster bestanden hatte. Der Graf besetzte sein neues Stift ... mehr


Klostername: Altomünster, Ortsname: Altomünster
Altomünster - Die Frauen mit der KroneUm 750 gründete nach der Überlieferung der hl. Alto, ein Missionar von den britischen Inseln, das Kloster im Hügelland zwischen Amper und Lech. Altomünster lag nahe der wichtigen Römerstraße von Augsburg nach Freising. Der benachbarte Ort Pipinsried lässt königlich-fränkische Präsenz im Grenzraum zum Herzogtum der bayerischen Agilolfinger vermuten. Möglicherweise war der Eremit Alto ein Angehöriger der einheimischen Adelsfamilie der Huosi mit guten Kontakten zu ... mehr


Klostername: Reichenhall, St. Zeno, Ortsname: Bad Reichenhall
St. Zeno in Bad Reichenhall - Die größte romanische Basilika in OberbayernDie Chronistik des 17. Jahrhunderts berichtet über die Gründung einer Mönchszelle um das Jahr 803 durch den Salzburger Erzbischof Arn (Arno). Wegen der umliegenden Salzstollen soll sie St. Zeno, dem Schutzheiligen gegen Wassergefahr, geweiht worden sein. Die Zelle schien sich jedoch nicht lange gehalten zu haben. Im Zuge der monastischen Reformbewegung im Erzbistum Salzburg gründete Erzbischof Konrad I. im Jahr ... mehr

Klostername: Tölz, Ortsname: Bad Tölz
Tölzer Franziskaner - Prediger im Isarwinkel Mitten im Dreißigjährigen Krieg entstand 1624 die Niederlassung der Franziskaner in Tölz. Ihr Initiator war der Pflegrichter Julius Cäsar Crivelli. Dessen Vetter Johann Baptist Crivelli diente dem Herzog und nachmaligen Kurfürsten Maximilian als Diplomat beim Vatikan. Maßgeblich hatte Crivelli für die Einführung der so genannten Reformaten der Franziskaner in Bayern gesorgt. So wurde Tölz die erste Neugründung für die Reformaten im Kurfürstentum. Das neue Kloster sollte ... mehr

Klostername: Berchtesgaden, Franziskanerkloster, Ortsname: Berchtesgaden
Seelsorger der Fürstpropstei - Franziskaner in Berchtesgaden   Das Kloster der Franziskaner-Reformaten in Berchtesgaden wurde 1695 von Joseph Clemens von Bayern (1671?1723) gegründet. Dieser war seit 1688 nicht nur Kurfürst und Erzbischof von Köln, sondern seit 1685 auch Koadjutor der Fürstpropstei Berchtesgaden. Bereits im Verlauf des 16. Jahrhunderts hatte es immer häufiger Schwierigkeiten bei der Seelsorge für Berchtesgaden und seine Umgebung gegeben. Die Augustiner-Chorherren, die seit 1102 in der Stadt ansässig waren, ... mehr


Klostername: Berchtesgaden, Chorherrenstift, Ortsname: Berchtesgaden
Fürstpropstei Berchtesgaden - Chorherren und Salzknappen Das Augustinerchorherrenstift St. Petrus und St. Johann Baptist wurde um 1102 von Graf Berengar von Sulzbach gemäß dem Vermächtnis seiner Mutter Irmgard gegründet. Es entstand am Ort einer früheren Martinsklause. Die ersten Chorherren kamen mit Propst Eberwein aus Rottenbuch, dem Mutterstift der Augustiner in Altbayern. Sie übersiedelten bald nach Baumburg, ebenfalls gegründet von Graf Berengar. Von Baumburg aus sollte - entgegen dem Willen des ... mehr


Klostername: Aufkirchen, Ortsname: Berg
Aufkirchen ? Wallfahrt am Starnberger See   Seit dem 15. Jahrhundert zählt die Marienwallfahrtskirche in Aufkirchen zu den bedeutendsten Wallfahrten im bayerischen Oberland, erstmals urkundlich erwähnt wurde die Kirche freilich bereits 500 Jahre früher. Kurfürst Ferdinand Maria erwarb 1676 die Hofmark Aufkirchen von der Familie von Hörwarth. Zehn Jahre später übertrug Max Emanuel die Wallfahrtskirche der bayerischen Augustinerprovinz, gleichzeitig wurde die Pfarrei Aufkirchen dem Münchner Augustinerkloster inkorporiert. In Aufkirchen entstand eine Niederlassung der ... mehr

Klostername: Burghausen, Hlg. Schutzengel, Ortsname: Burghausen
Burghausen ? die Englischen Fräulein vom Heiligen Schutzengel   Als dritte Gründung der Englischen Fräulein auf dem Gebiet des heutigen Bayern (nach München und Augsburg) entstand 1683 die Niederlassung in Burghausen. Möglicherweise war es Heimweh, das Philippine Baumgartner (1642?1698), Burghauserin und Mitglied der Münchner Kongregation, veranlasst hatte, für Burghausen eine eigene Niederlassung zu fordern. Der Fürstbischof von Salzburg Maximilian Gandolf von Kuenburg stimmte zu, der Aufbau konnte begonnen werden. Mit Helen Catesby ... mehr

Klostername: Herrenchiemsee, Ortsname: Chiemsee
Herrenchiemsee: Bistumssitz - Königsschloss - Wiege der Verfassung Bereits um 770 hatte auf der Herreninsel im Chiemsee ein Kloster bestanden, in dem sowohl Mönche als auch Kanoniker lebten. Archäologische Grabungen deuten sogar auf eine aus Holz errichtete Klosteranlage des 7. Jahrhunderts hin. Mit den Ungarneinfällen des 10. Jahrhunderts sank das Kloster auf den Status einer Zelle herab, die jedoch erhalten blieb. Kaiser Otto I. schenkte den gesamten Besitz im Jahr 969 ... mehr
123456789Weiter »


 

SUCHE