Klostername: Straubing, Franziskanerkloster, Ortsname: Straubing Franziskanerkloster Straubing - Ein Jahrhundert im Gäuboden
Im Gegensatz zu den kleinen Ansiedlungen der Franziskaner in Dingolfing, Landau an der Isar oder Pfarrkirchen ging bei der Niederlassung in Straubing die Initiative vom Orden selbst aus. Straubing besaß bereits zahlreiche Klöster, auch Karmeliten und Kapuziner. So waren die Minderbrüder als Konkurrenz lange Zeit in der Stadt nicht erwünscht.Erst im Frühjahr 1702 durften sich die Franziskaner in Straubing ansässig machen, zunächst in einem ... mehr
Klostername: Habsberg, Karmeliten, Ortsname: Velburg, Ortsteil Habsberg Habsberg, Karmelitenkloster – Seelsorge an einer bedeutenden Wallfahrtsstätte der Oberpfalz
In den Ruinen der Burg auf dem Habsberg ließ Johann Panzer, Pfleger im Dienst des Grafen Tilly, 1680 eine Kapelle errichten und ein Marienbild aufstellen. Dieses Kunstwerk, das bald den Beinamen „Maria, Heil der Kranken“, erhielt, wurde schnell zum Mittelpunkt religiöser Verehrung, die weite Kreise zog und innerhalb kurzer Zeit zahlreiche Wallfahrten aus der gesamten Oberpfalz zur Folge hatte. Die Gnadenkapelle ... mehr
Klostername: Weißenburg, Ortsname: Weißenburg in Bayern Weißenburg ? Ein mittelalterliches Zentrum der Marienverehrung
Das Karmelitenkloster in Weißenburg wurde 1325 von Heinrich Herrn zu Heydeck mit Unterstützung durch den Eichstätter Bischof Graf Gebhard von Griesbach gegründet. Der Bettelorden der Karmeliten war unter Führung des französischen Kreuzfahrers Berthold (gest. 1195) am Berge Karmel ? einem Gebirgszug im Norden Israels ? entstanden. 1226 hatte Papst Honorius III. den Orden formal bestätigt. Das Hauptanliegen der geistlichen Gemeinschaft bestand in der Pflege ... mehr
Klostername: Wülzburg, Ortsname: Weißenburg in Bayern Wülzburg ? Mord und Totschlag in der Abtei
An der Stelle der heutigen Festung auf dem Bergkegel östlich der Stadt Weißenburg, die ab 1588 errichtet wurde, befand sich einst ein Benediktinerkloster. Der Klostertradition zufolge soll die Abtei schon von Karl dem Großen während der Arbeiten an der nahen Fossa Carolina 793 gestiftet worden sein. Plausibler erscheint jedoch eine Gründung Ende des 11. Jahrhunderts, da die Namensreihe der Äbte erst um 1090 ... mehr
Klostername: Wemding, Kloster „Maria Mutter des Erlösers“, Ortsname: Wemding Wemding, Kloster „Maria Mutter des Erlösers“ – Karmelitinnen lösten Kapuziner ab
Mitte des 17. Jahrhunderts wuchs in der Bürgerschaft von Wemding der Wunsch nach der Ansiedlung eines Kapuzinerklosters. Nachdem großzügige Spenden für dessen Realisierung eingegangen waren, genehmigte Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern 1664 das Vorhaben. Noch im gleichen Jahr trafen die ersten Kapuziner in der Stadt ein. 1669 begann man mit der Errichtung der Klosteranlage am Südrand der Altstadt. Die der ... mehr