Wessobrunn
BASISDATEN
Klostername |
Wessobrunn |
|
Ortsname |
Wessobrunn |
|
Regierungsbezirk |
Oberbayern |
|
Landkreis |
Weilheim-Schongau |
|
Orden |
Benediktiner |
|
Diözese |
Augsburg |
|
Patrozinium |
St. Peter und Paul |
|
Gründungszeit |
753 |
|
Gründer |
Herzog Tassilo III. von Bayern oder - wahrscheinlicher - Angehörige der einheimischen Adelsfamilie der Huosi |
|
Aufhebung |
1803 |
|
Weiternutzung |
Der Besitz ging über auf den Chevalier de Montot. 1810 wurden Teile der Anlage abgebrochen. 1861 erwarb ein Historiker die Reste des alten Klosters und rettete sie so vor dem Abbruch. 1913 übernahmen Missionsbenediktinerinnen den erhaltenen Gästetrakt. |
AUS DEM HDBG-MEDIENARCHIV
Ehem. Benediktinerkloster Wessobrunn, ab 1680 Neubau der Klostergebäude nach Plänen von Johann Schmuzer.
Copyright: Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg (Heck, A.)
Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken.
Weitere Bilder anzeigen
LAGE IN BAYERN
Kartenausschnitt in Google Maps anzeigen