Rottenbuch
BASISDATEN
Klostername |
Rottenbuch |
|
Ortsname |
Rottenbuch |
|
Regierungsbezirk |
Oberbayern |
|
Landkreis |
Weilheim-Schongau |
|
Orden |
Augustinerchorherren |
|
Diözese |
München und Freising |
|
Patrozinium |
St. Peter und Paul, Mariä Geburt |
|
Gründungszeit |
1073 |
|
Gründer |
Herzog Welf I. von Bayern auf Zureden Bischof Altmanns von Passau |
|
Aufhebung |
1803 |
|
Weiternutzung |
Fabrikanten aus Aarau erwarben die meisten Gebäude zum Abbruch. Nur mit Mühe konnten die Kirche und einige Nebengebäude gerettet werden. Die Bibliothek kam weitgehend in die Papiermühle. 1963 übernahmen Don-Bosco-Schwestern die erhaltenen Gebäude. |
AUS DEM HDBG-MEDIENARCHIV
Ehem. Augustiner-Chorherrenstift Rottenbuch (Westseite), Glockenturm v. 1439, ab ca. 1740 Klostererneuerung.
Copyright: Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg (Heck, A.)
Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken.
Weitere Bilder anzeigen
LAGE IN BAYERN
Kartenausschnitt in Google Maps anzeigen