Literatur:
Manuskripte:
Quellen:
0. Gedruckte Quellen
1. Archiv des Bayerischen Landesvermessungsamts
Uraufnahmeblätter und Aufnahmeblätter der oberbayerischen Renovationsmessung 1808 bis 1864, Gebiet SO VII/20
2. Klosterliteralien im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
KL Fasz. 22/14 Unterlagen der Lokalkommission zum Kloster Altenhohenau
3. Pläne und Ansichten in der Plansammlung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
PL 5579 Verlauf des Inns und Lage der schadhaften Uferverbauungen
PL 5579 Plan der zum Kloster Altenhohenau gehörigen Äcker und Wiesgründe. Beschreibung deren Aecker und Wiesen im Geislinger Feld
PLS 20667 Abris der Eisserlichen gepeyen wormit das Kloster Altenau eingeschloßen ist so man sicher von seiten Wasserburg her geht
PLS 20668 Grund Ris von Kloster Altenau so man von seiten griesstätt her geht den Berg herab
PL 20669 Plan über die zum Churfürst. Kloster Altenhochenau gehörige Grundstücke. Der ganze Flächeninhalt beträgt 283 1/16 Tagw. (Planbeschreibung verm. in KLFasz 22/14 Blatt 186)
PL 20670 Plan über die zum ehem. Kloster Altenhohenau gehörig Ritter = Sitz Warnbachische Grundstücke (Planbeschreibung verm. in KLFasz 22/14 Blatt 185)
PL 20671 Erklärung des Grund = Riß oder Hand=Plan von dem Bräuhaus Stok zu Altenhohenau von der 1ten Etage
PL 20672 Erklärung des Grund- oder Handriß von denen Kellern
4. Bayerisches Staatsarchiv München
Kat.Nr. 23309 Grundsteuer-Kataster für die Steuergemeinde Griesstätt, Ortschaft Altenhohenau, Hausnummer 69
Kat.Nr. 23311 Grundsteuer-Kataster-Umschreibeheft Polizeibezirk und Rentamtsbezirk Wasserburg, Steuergemeinde Griesstaedt, Hausnummer 69 in Altenhohenau
5. Archiv des Erzbischöflichen Ordinariats in München
PL 40001 Ansicht des Kloster Altenhochenau
Matrikelbuch Pfarramt Griesstätt, Geburtsregister, Sterberegister, Heiratsregister