Altenhohenau


 

LITERATUR
Link: http://www.altenhohenau.de/

 

 

Literatur:

 

  • Besler, Karl: Columba Weigl von Altenhohenau, [ohne Ortsangabe] 2. Aufl. 1991;
  • Dehio, Georg/ Gall, Ernst: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bd. Oberbayern, München und Berlin 2. Aufl. 1956, S. 386 f.;
  • Kaiser, Alfred: Sub Tuum Praesidium. Ein Beitrag zur Ikonologie der Dominikanerinnen-Klosterkirche St. Peter und Paul in Altenhohenau, in: Heimat am Inn 14/15 (1996), S. 149-194;
  • Ders.: Altenhohenau am Inn (= Christliche Kunst in Bayern Heft 1), Salzburg 1996;
  • Mitterwieser, Alois: Die Klosterkirche in Altenhohenau (= Die Kirchen in der Gegend um Rosenheim Heft 11), Rosenheim 1914;
  • Ders.: Das Dominikanerinnenkloster Altenhohenau am Inn (1235 bis heute), Augsburg 1926;
  • Ders.: Aus den alten Pfleggerichten Wasserburg und Kling, Wasserburg am Inn 1927, insb. S. 44-64;
  • Reclams Kunstführer Deutschland, Band 1.1: Bayern Süd, Stuttgart 9. Aufl. 1983, S. 221 f.:.
  • Stauffert, Thomas: Das Kloster Altenhohenau zwischen Säkularisation und Wiederbesiedlung, in: Heimat am Inn 18/19 (2000), S. 175-244 

 

Manuskripte:

 

  • Mitterwieser, Alois: Die Klosterbrauerei in Altenhohenau am Inn, Aufsatzsammlung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München (Signatur: H 5736/1);
  • Wagner, Erich: Die Geschichte des Dominikanerinnenklosters Altenhohenau während des Mittelalters, Magisterarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität , München 1999.

 

 

Quellen:

 

0. Gedruckte Quellen

 

  • Mitterwieser, Alois: Regesten des Frauenklosters Altenhohenau, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Bände 54, 55, 58, 59
  • Monumenta Boica Band XVII: Monumenta Parthenii Altenhohenau.

 

 

1. Archiv des Bayerischen Landesvermessungsamts

 

Uraufnahmeblätter und Aufnahmeblätter der oberbayerischen Renovationsmessung 1808 bis 1864, Gebiet SO VII/20

 

2. Klosterliteralien im Bayerischen Hauptstaatsarchiv

 

KL Fasz. 22/14            Unterlagen der Lokalkommission zum Kloster Altenhohenau

 

3. Pläne und Ansichten in der Plansammlung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv

 

PL 5579           Verlauf des Inns und Lage der schadhaften Uferverbauungen

PL 5579           Plan der zum Kloster Altenhohenau gehörigen Äcker und Wiesgründe. Beschreibung deren Aecker und Wiesen im Geislinger Feld

PLS 20667        Abris der Eisserlichen gepeyen wormit das Kloster Altenau eingeschloßen ist so man sicher von seiten Wasserburg her geht

PLS 20668        Grund Ris von Kloster Altenau so man von seiten griesstätt her geht den Berg herab

PL 20669           Plan über die zum Churfürst. Kloster Altenhochenau gehörige Grundstücke. Der ganze Flächeninhalt beträgt 283 1/16 Tagw. (Planbeschreibung verm. in KLFasz 22/14 Blatt 186)

PL 20670           Plan über die zum ehem. Kloster Altenhohenau gehörig Ritter = Sitz Warnbachische Grundstücke (Planbeschreibung verm. in KLFasz 22/14 Blatt 185)

PL 20671           Erklärung des Grund = Riß oder Hand=Plan von dem Bräuhaus Stok zu Altenhohenau von der 1ten Etage

PL 20672           Erklärung des Grund- oder Handriß von denen Kellern

 

4. Bayerisches Staatsarchiv München

 

Kat.Nr. 23309    Grundsteuer-Kataster für die Steuergemeinde Griesstätt, Ortschaft Altenhohenau, Hausnummer 69

Kat.Nr. 23311    Grundsteuer-Kataster-Umschreibeheft Polizeibezirk und Rentamtsbezirk Wasserburg, Steuergemeinde Griesstaedt, Hausnummer 69 in Altenhohenau

 

5. Archiv des Erzbischöflichen Ordinariats in München

 

PL 40001           Ansicht des Kloster Altenhochenau

Matrikelbuch      Pfarramt Griesstätt, Geburtsregister, Sterberegister,   Heiratsregister

 

 

 



 

SUCHE

AUS DEM HDBG-MEDIENARCHIV
Bildnis der Mystikerin und Priorin Columba Weigl (1713-1783; erstm. Stigmatisation 1731; Amtsführung 1774-1777), Tafelbild, um 1775, Altenhohenau bei Griesstätt/Inn, Dominikanerinnenkloster.
Copyright: Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg (Voithenberg, G.)

Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken.
Weitere Bilder anzeigen


LAGE IN BAYERN
Kartenausschnitt in Google Maps anzeigen