Klostername: Aufhausen, Ortsname: Aufhausen Aufhausen, Oratorianer – Religiöse Erneuerung durch die Wallfahrt „Maria Schnee“
Die Ortschaft Aufhausen südöstlich von Regensburg gehörte seit dem 9. Jahrhundert zum Besitz der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg. 1667 berief Abt Cölestin Vogl den jungen, tatkräftigen Priester Johann Georg Seidenbusch zum Pfarrvikar von Aufhausen. Seidenbusch traf in dem Dorf auf eine baufällige Kirche und verwahrloste Verhältnisse. Dem neuen Pfarrer gelang es innerhalb weniger Jahre, Aufhausen in einen blühenden Wallfahrtsort zu ... mehr
Frauenzell - Benediktinische Geistigkeit im Waldkloster
Die Mönchsgemeinschaft von Frauenzell im Bayerischen Wald ging zurück auf eine Einsiedelei. Eine Schenkung von Grund und Boden des Grafen Reimar IV. von Brennberg ermöglichte um 1320 die Gründung eines Konvents unter der Regel des hl. Benedikt. Der Regensburger Bischof Nikolaus von Ybbs bestätigte das Kloster im Jahr 1324 und es wurde der Abtei Oberaltaich unterstellt. 1325 erfolgte die Weihe der ersten Kirche zu Ehren ... mehr
Klostername: Pielenhofen, Ortsname: Pielenhofen Pielenhofen - Zisterze im Naabtal
Pielenhofen war, nach der heute noch bestehenden Abtei Seligenthal bei Landshut, das zweitälteste Kloster der Zisterzienserinnen im Bistum Regensburg. Der früheste Beleg für seine Existenz datiert auf den 27. Januar 1237, als Papst Gregor IX. das Kloster Porta Sanctae Mariae ("Marienpforten") unter seinen besonderen Schutz nahm. Im Jahr 1239 wurde es vom Generalkapitel des Ordens in Cîteaux dem Abt von Kaisheim als "Vaterabt" und Visitator unterstellt. ... mehr
Prüfening - Kleinod der Romanik Bischof Otto von Bamberg gründete 1109 westlich von Regensburg auf Bamberger Grundbesitz das Kloster Prüfening. Er berief dazu Benediktiner aus dem Reformkloster Hirsau und bestimmte Abt Erminold von Lorsch zum Abt. Die ersten Altarweihen der Klosterkirche St. Georg sind für 1119 bezeugt. Abt Erminold war ein Anhänger der gregorianischen Partei im Investiturstreit und ein Verfechter sehr strenger Klosterdisziplin. 1121 wurde Erminold von einem seiner Mönche vor dem ... mehr
Klostername: Prüll, Ortsname: Regensburg Prüll bei Regensburg - die einzige Kartause in Altbayern
Das Kloster in Prüll, südlich vor den Toren des alten Regensburg gelegen, erlebte in seiner langen Geschichte zwei unterschiedliche Phasen. Die Epoche als Benediktinerabtei umfasste die Zeit von 1000 bis 1484. Es folgte eine Nutzung als Kartause bis zur Säkularisation 1803.
Nach der Abtei St. Emmeram war das Kloster Prüll die zweite Niederlassung der Benediktiner im Raum Regensburg. Es war geweiht dem Heiligen ... mehr
Klostername: Regensburg, Antoniterkloster, Ortsname: Regensburg Die Antoniter in Regensburg - Almosenkasse und SchweinemastÜber die Geschichte der Antoniter in Regensburg gibt es nur sehr wenige Nachrichten. Es dürfte sich bei dieser Ballei des Ordens um einen Stützpunkt zum Terminieren gehandelt haben, also einen Ort, an dem die im Bistum Regensburg regelmäßig gesammelten Almosen zusammengeführt wurden. Die Anwesenheit der Antoniter in der Stadt in Zusammenhang mit einer Hospitaltätigkeit bzw. Krankenpflege ist nach der bisherigen Quellenlage eher unwahrscheinlich. ... mehr
Klostername: Regensburg, St. Johannes Baptist, Ortsname: Regensburg St. Johann Baptist - Augustinerchorherren und Kanoniker
Die Geschichte des Regensburger Stifts zu den Heiligen Johannes Baptist und Johannes Evangelist lässt sich in zwei Phasen teilen: Die erste als Augustinerchorherrenstift reicht von 1127 bis 1287, die zweite als Kollegiatstift von 1287 bis zur Gegenwart.
Das Chorherrenstift St. Johann ist vermutlich eine Gründung des Regensburger Bischofs Konrad I. Er berief im Jahr 1127 Kanoniker an die alte, westlich des romanischen Doms stehende ... mehr
Das Benediktinerkloster St. Jakob - Iren und Schotten in Regensburg
Seit der Mitte des 11. Jahrhunderts lebten irische Benediktinermönche in Regensburg. Ihr Konvent besaß das 1075 gegründete Kloster Weih-St.-Peter vor der Stadt. Es erwies sich schon nach kurzer Zeit als zu klein. 1090 kaufte der Burggraf Otto mit der Unterstützung von Regensburger Bürgern für die Mönche von Weih-St.-Peter eine Hofstatt als Bauplatz für ein zusätzliches Kloster an der westlichen Peripherie außerhalb ... mehr
Klostername: Regensburg, Karmeliten (St. Leonhard), Ortsname: Regensburg Die Karmeliten am Alten Kornmarkt Neben den Franziskaner-Reformaten, den Kapuzinern und den Jesuiten waren die Unbeschuhten Karmeliten der vierte Orden, der im Zuge der Gegenreformation nach Regensburg kam und dessen Ansiedlung vom Kaiserhaus gegen den entschiedenen Widerstand der Reichsstadt durchgesetzt wurde. Ihre erste Niederlassung hatten die Karmeliten, nachdem sie von Kaiser Ferdinand II. 1634 nach der Rückeroberung Regensburgs gerufen worden waren, in der Johanniterkommende St. Leonhard im Westen der Stadt. ... mehr
St. Emmeram - das klösterliche Zentrum in Regensburg
Kein anderes Kloster in Regensburg errang jemals die Bedeutung der Benediktinerabtei St. Emmeram. Sie bildete über ein Jahrtausend lang den klösterlichen, geistigen und kulturellen Mittelpunkt der Stadt und des Bistums. Das Kloster entstand etwa zur Zeit der Gründung des Bistums Regensburg durch Bonifatius im Jahr 739 am Grab des als Märtyrer verehrten fränkischen Wanderbischofs Emmeram. Er war im späten 7. Jahrhundert von ... mehr