Klostername: München, Benediktinerinnenabtei Venio, Ortsname: München München-Nymphenburg, Benediktinerinnenabtei Venio – Klosterleben im Einklang mit der modernen Berufswelt
Marianne Johannes (1900-1993) besuchte 1920 zusammen mit einer Gruppe junger Leute aus dem Katholischen Frauenbund München Exerzitien in Kloster Ettal und erlebte dort den monastischen Tagesablauf, das Choralamt und die gesungenen Stundengebete. Sie war davon so begeistert, dass sie sich dem Orden anschließen wollte. Da ihr vorerst der Eintritt in das Benediktinerinnenkloster Frauenwörth versagt blieb, tat sie sich in München ... mehr
Klostername: München, Provinzialat der Redemptoristen , Ortsname: München München, Provinzialat der Redemptoristen – Verkündigung und Seelsorge
Der 1732 von dem Neapolitaner Alfons von Liguori gegründete Orden konnte erst dauerhaft in Deutschland Fuß fassen, als König Ludwig I. die österreichischen Redemptoristen 1841 als Seelsorger an die Marienwallfahrt nach Altötting (Kapuzinerkloster St. Magdalena) berief.
1852 gab es bereits sieben Klöster in Bayern und im Rheinland mit über 100 Mitgliedern. Zwei Jahre später kam es dann zur Gründung einer von Österreich unabhängigen deutschen ... mehr
Klostername: München, Kloster St. Gabriel, Ortsname: München München, Kloster St. Gabriel, Schwestern vom Guten Hirten – Hilfe für Frauen in allen Lebenslagen
Papst Gregor XVI. bestätigte 1835 die von Sr. Maria Eufrasia Pelletier (1796-1868; 1933 selig- und 1940 heiliggesprochen) nach den Statuten des hl. Jean Eudes in Angers (Diözese Metz) gegründete Kongregation „Unserer Frau von der Liebe des Guten Hirten in Angers“. Bis zum Tod der Gründerin hatte sich der Orden bereits mit 110 Niederlassungen weltweit ausgebreitet. Die ... mehr
Klostername: Planegg, Augustinerkloster Maria Eich, Ortsname: Planegg Planegg, Augustinerkloster Maria Eich – Wallfahrtsseelsorge am Rand der Landeshauptstadt
Die südlich von München im Kreuzlinger Forst gelegene Marienwallfahrt wurde von den beiden Schmiedsöhnen Franz und Kaspar Thallmayr aus Planegg begründet. Um das Jahr 1711 stellten sie eine kleine, aus Ton gefertigte Muttergottesstatue in den Hohlraum einer Eiche. Bald begannen die Gläubigen der Umgebung, hier ihre Gebete zu verrichten. Die Nachrichten von der wundersamen Genesung der Dienstmagd Katharina Mergerin und weitere ... mehr