Literaturauswahl
Karten im Unterricht und in der Lehre
- Arnberger, E. / Mayer, F.: Schulkartografie im Wandel, in: Allgemeine Vermessungsnachrichten 11 (1972), S. 463-470.
- Bickel, Wolfgang: Karten als kulturgeschichtliche Quellen, in: Praxis Geschichte 12/4 (1999), S. 59ff.
- Bormann, Werner: Von alten Karten und Karten der Naturvölker, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 7 (1956), S. 752ff.
- Gersmann, Gudrun: Die Welt als Scan: Historische Karten im Internet, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54 (2003), S. 110ff.
- Hantsche, Irmgard: Karten im Schulgeschichtsbuch, in: Internationale Schulbuchforschung 19 (1997), S. 383ff.
- Kremb, Klaus: Europäische Identität. Von den mittelalterlichen "T-Karten" zum "Europäischen Haus", in: Praxis Geschichte 2 (1993), S. 17ff.
- Lahkämper, Olaf: "Zeichnen wir das doch in unsere Karte ein". Griechische Geschichte an Karten lernen [Unterricht 4. - 7. Klasse], in: Geschichte lernen 59 (1997), S. 25ff.
- Mayer, Ulrich: Einladung zur Mitarbeit: Historische Kartografie - Kartenarbeit, in: Geschichte lernen 49 (1996), S. 9ff.
- Plapper, Wolfgang: Zur Wahrnehmbarkeit von Wirtschaftssignaturen - ein Bericht über ein Testprogramm des Arbeitskreises Schulkartografie der Deutschen Gesellschaft für Kartografie, in: Internationale Schulbuchforschung 7 (1985), S. 232ff.
- Sauer, Michael: Karten und Kartenarbeit im Geschichtsunterricht (Stichworte zur Geschichtsdidaktik), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51 (2000), S. 37ff.
- Schwalm, Eberhardt: Karten und Atlanten (Literaturbericht), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 43 (1992), S. 761ff.
Karten und Pläne als Arbeitsmittel der Archäologie, Bauforschung und Geschichtswissenschaft
- Auler, Jost: Archäologie und historische Kartografie am Beispiel des Klein-Balheimer Hofes im Kreis Neuss, in: Düsseldorfer Jahrbuch 69 (1998), S. 263-278.
- Brauchli, J.: Einführung ins vermessungstechnische Zeichnen, Zürich 1972.
- Brunner, H. / Götz, H. / Böhling, K.: Kartenkunde. Lehrbuch für Kartografiefacharbeiter, Gotha / Leipzig 1978.
- Cramer, Johannes: Handbuch zur Bauaufnahme, Stuttgart 1984.
- Eichstaedt, P.: Der Feldpantograph. Ein Zeichengerät für genaue Dokumentation, Archäologische Informationen 8 (1985), S. 76-78.
- Gersbach, E.: Der Kartomat, eine neu entwickelte Feldzeichenmaschine, Archäologie und Naturwissenschaften 1 (1977), S. 93-105.
- Glutz, R. / Grewe, K. / Müller, D.: Zeichenrichtlinien für topografische Pläne der Archäologischen Denkmalpflege, Köln 1984.
- Grewe, K. Geodäsie und Archäologie, in: Der Vermessungsingenieur 28 (1977), S. 130-160.
- Heiliger, Ralph: Architektur-Vermessung, Wiesbaden 2000.
- Hopp, Detlef / Mesenburg, Peter / Przybilla, Heinz J.: Archäologie und Vermessung, Düsseldorf 2003.
- Johansen, Paul: Umrisse und Aufgaben der hansischen Siedlungsgeschichte und Kartografie, in: Hansische Geschichtsblätter 73 (1955), S. 1ff.
- Klonk, D.: Ein weiterer Umbau des Feldpantografen Typ P 7 von P. Eichstaedt, Mainz 1986 (AdR-Arbeitsblätter 20/2), S. 130-133.
- Köhler, H.-J. / Lang, H. A.: Einsatz umgerüsteter Feldpantografen auf einer großflächigen Grabung, Mainz 1986 (AdR-Arbeitsblätter 20/2), S. 126-129.
- Maurer, F.: Vermessung und Aufteilung einer Grabungsfläche, Mainz 1974 (AdR-Arbeitsblätter 20/19), S. 28f.
- Maurer, F.: Der Feldpantograf. Ein Zeichengerät für archäologische Ausgrabungen und Bauforschungen, Mainz 1984 (AdR-Arbeitsblätter 20/1), S. 67-69.
- Ohler, Norbert: Atlanten und Karten zur Kirchengeschichte, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 91 (1980), S. 312ff.
- Ohler, Norbert: Atlanten und Karten zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 67 (1980), S. 228ff.
- Pörner, E.: Vermessungsmethoden - Ein Beitrag zur Aufnahme vorgeschichtlicher Erdwerke, Vorgeschichtliche Museumsarbeit und Bodendenkmalpflege 3 (1956), S. 12-20.
- Quirin, Heinz: Historische Landeskunde und thematische Kartografie, in: Kurze, Dieter (Hrsg.): Aus Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Festschrift für Hans Herzfeld zum 80. Geburtstag, Berlin 1972 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 37), S. 86-120.
- Schweissthal, R.: Geländeaufnahme mit einfachen Hilfsmitteln, Frankfurt am Main 1966.
- Spennemann, D. H. R.: Kartierung von Fundstellen auf Luftaufnahmen im Maßstab 1:1000. Ein Erfahrungsbericht, in: Archäologische Informationen 10/1 (1987), S. 68-71.
- Sperling, Walter / Brogiato, Heinz Peter: Der Einsatz von Karten in der landeskundlichen Arbeit. Zwei Beispiele aus Niederschlesien, in: Jahrbuch der Universität Breslau 38/39 (1997/98), S. 813-829.
- Trier, B.: Versuchsgerät für die zeichnerische Aufnahme größerer Grabungsplana und -profile, Bonner Jahrbuch 162 (1962), S. 277-281.
- Weimann, G.: Architektur-Photogrammetrie, Karlsruhe 1988.
Geschichte der Kartografie
- Bonacker, Wilhelm: Kartenmacher aller Länder und Zeiten, Stuttgart 1966.
- Brincken, Anna-Dorothee von den: Europa in der Kartografie des Mittelalters, in: Archiv für Kulturgeschichte 55 (1973), S. 289-304.
- Brincken, Anna-Dorothee von den: Die Kugelgestalt der Erde in der Kartografie des Mittelalters, in: Archiv für Kulturgeschichte 58 (1976), S. 77-95.
- Dunin-Wasowicz, Anna: Die Vermessung von Dorf und Flur in den Ländern der polnischen Krone vom 16. bis in das 18. Jahrhundert, St. Katherinen 2000.
- Eisele, Viktor: Struktur- und Vermessungswandel im amtlichen Vermessungswesen, München 1994.
- Engel, Josef: Karten des westfälischen Raumes aus dem 16. Jahrhundert. Eine kritische Besprechung mit Untersuchungen über die Genauigkeit der Karten, in: Westfälische Forschungen 10 (1957), S. 99-120.
- Grewe, Klaus: Bibliographie zur Geschichte des Vermessungswesens, Stuttgart 1984.
- Grewe, Klaus: Bibliographie zur Geschichte des Vermessungswesens, Ergänzungslieferung 1, Stuttgart 1992.
- Haberland, Detlef: Die Gestalt des "ultima Thule". Aspekte der europäischen Kartografie der japanischen Inseln im 19. Jahrhundert, in: Beck, Thomas u. a. (Hrsg.): Überseegeschichte: Beiträge der jüngeren Forschung. Festschrift anlässlich der Gründung des Forschungsinstituts für vergleichende europäische Überseegeschichte 1999 in Bamberg, Stuttgart 1999 (Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte 75), S. 110ff.
- Hamann, Günther: Fra Mauro und die italienische Kartografie seiner Zeit als Quelle zur frühen Entdeckungsgeschichte, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichte (78) 1970, S. 358ff.
- Härtel, Reinhard: Inhalt und Bedeutung des "Albertinischen Planes" von Wien. Ein Beitrag zur Kartografie des Mittelalters, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichte 87 (1979), S. 337ff.
- Hartmann, J.: Die Moselaufnahme des Arnold Mercator. Anmerkungen zu zwei Karten des Landeshauptarchivs Koblenz, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 5 (1979), S. 91ff.
- Katsiardi-Hering, Olga: Venezianische Karten als Grundlage der historischen Geografie des griechischen Siedlungsraumes (Ende 17. und 18. Jahrhundert), in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 43 (1993), S. 281-316.
- Mersiowsky, Mark: Aus den Anfängen der Kartografie in Westfalen. Die Mühlen bei Lippstadt, in: Westfälische Zeitschrift 147 (1997), S. 9ff.
- Reichert, Folker E.: Die Erfindung Amerikas durch die Kartografie, in: Archiv für Kulturgeschichte 78 (1996), S. 115ff.
- Schulmann, Werner von: Ungedruckte Baltikum-Karten in europäischen Archiven und Bibliotheken, in: Zeitschrift für Ostforschung 27 (1978), S. 641-651.
- Sonnabend, H.: Kartographie, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 16, Berlin / New York 2000, S. 324-326.
- Troebst, Stefan: "Intermarium" und "Vermählung mit dem Meer": Kognitive Karten und Geschichtspolitik in Ostmitteleuropa, in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 28 (2002), S. 435ff.
- Weczerka, Hugo: Historische Atlanten, Pläne und Karten aus Schlesien, Böhmen, Mähren und Pommern [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung 46 (1997), S. 235-243.
- Wigal, Donald: Historische Seekarten. Entdeckungsfahrten zu neuen Welten 1290-1699, Ne York 2001.
- Wolff, Fritz: Hessische Karten vom Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte 105 (2000), S. 75-94.
- Wolff, Hans (Hrsg.): Vierhundert Jahre Mercator, 400 Jahre Atlas. Die ganze Welt zwischen zwei Buchdeckeln. Die Geschichte der Atlanten, Weißenhorn 1995 (Ausstellungskataloge der Bayerischen Staatsbibliothek München 65).
- Ziegler, Thodor: Vom Grenzstein zur Landkarte, Stuttgart 1989.
- Zögner, Lothar / Lindner, Klaus / Zögner, Gudrun K.: Kartenschätze, Braunschweig 2000.
Kartografische Werke
- Becking, Gereon Chr. M.: Zisterzienserklöster in Europa, Kartensammlung, Berlin 2000.
- Blunden, Caroline / Elvin, Mark: Cultural Atlas of China, New York 1998.
- Hawkes, Jacquetta: Bildatlas der frühen Kulturen, Gütersloh 1977.
- Kettermann, Günter: Atlas zur Geschichte des Islam, mit einer Einleitung von Adel Th. Khoury, Darmstadt 2001.
- Murray, Jocelyn: Cultural Atlas of Africa, Oxford 1981.
Kartografie in Bayern
- Amann, Joseph: Die bayerische Landesvermessung in ihrer geschichtlichen Entwicklung, München 1908.
- Philipp Apian und die Kartographie der Renaissance, hg. von der Bayerischen Staatsbibliothek, Weißenhorn 1989 (Ausstellungskataloge der Bayerischen Staatsbibliothek 50).
- Bayern im Bild der Karte. Cartographia Bavariae, hg. von der Bayerischen Staatsbibliothek, 2. Aufl., Weißenhorn 1991 (Ausstellungskataloge der Bayerischen Staatsbibliothek 44).
- Karten der Berge [Ausstellungskatalog], hg. vom Bayerischen Vermessungsamt und Deutschen Alpenverein, München 1999.
- Habermeyer, Alfons: Die topografische Landesaufnahme von Bayern im Wandel der Zeit, Stuttgart 1993.
- Leidel, Gerhard / Franz, Monika R.: Altbayerische Flusslandschaften an Donau, Lech, Isar und Inn. Handgezeichnete Karten des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Weißenhorn 1998 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 37).
- Schnelbögl, F.: Zur Geschichte der älteren Nürnberger Kartografie. Erhard Etzlaubs Karten des Nürnberger Landgebiets 1516/19, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 49 (1959), S. 170ff.
- Seeberger, Max / Holl, Frank: Wie Bayern vermessen wurde, Augsburg 2001 (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 26).
- Simmerding, Franz X.: Grenzzeichen, Grenzsteinsetzer und Grenzfrevler, München 1997.
- Tiggesbäumker, Günter: Zur Geschichte der Kartografie in Franken, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 92 (1984/85), S. 123-142.
- Ziegler, Thodor: Der König ließ messen seinen Land, München 1993.
Kartografie und Methodik
- Balmer, Heinz: Der Einfluss der Deklination auf die Magnetnadel der Kompasskarten, in: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte 58 (1974), S. 409ff.
- Bartelme, Norbert: Geoinformatik. Modelle, Strukturen, Funktionen, 3. Aufl., Berlin 2000.
- Bull, Rolf: Vermessungspraxis mit GPS. Grundlagen - Grenzen - Geräte, Wiesbaden 1996.
- Fuhrer, Heinz: Feldmessen und Kartografie, Stuttgart 1998.
- Hagebusch, Alfred / Gärtner, Michael: Fachkunde für Vermessungstechniker, 9. Aufl., Pulheim 1998.
- Imhof, Eduard: Thematische Kartografie, Berlin 1972 (Lehrbuch der Allgemeinen Geografie 10, begründet von Erich Obst, hrsg. von Josef Schmithüsen).
- Knufinke, Paul: Allgemeine Vermessungs- und Markscheidekunde, Aachen / Mainz 1999.
- Linke, Wolfgang: Orientierung mit Karte, Kompass, GPS. Grundwissen, Verfahren, Übungen, 9. Aufl., Herford 1998.
- Ogrissek, Rudi: Die Hansekarte als Problem der thematischen Kartografie, in: Heitz, Gerhard / Unger, Manfred (Hrsg.): Hansische Studien. Heinrich Sproemberg zum 70. Geburtstag, Berlin 1961 (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 8), S. 303ff.
- Ogrissek, Rudi: Die kleinmaßstäbige Kartendarstellung des deutschen Bauernkrieges als Problem der thematischen Kartografie, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 5 (1975), S. 249ff.
- Wilhelmy, Herbert: Kartografie in Stichworten, bearb. von Armin Hüttermann und Peter Schröder, 7. Aufl., Stuttgart 2002.
- Windheim: Rolf: Auf den Spuren des französischen Ingenieur-Geographen Tranchot - Mit GPS-Satelliten-Technik werden alte Karten neu erschlossen, in: Eifel-Jahrbuch (2003), S. 122ff.
Literatur für einen langen Leseabend
- Harvey, Miles: Gestohlene Welten. Eine Kriminalgeschichte der Kartographie, München 2002.
- Winchester, Simon: Eine Karte verändert die Welt. William Smith und die Geburt der modernen Geologie, München 2001.