Bayern und die Pfalz nach der Teilung durch Ludwig den Bayern
Quelle: S. Bäumler, in: Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg, hg. von Suzanne Bäumler, Evamaria Brockhoff und Michael Henker, Augsburg 2005 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 50/2005), S. 29–30.
Signatur: PN-LA-2005-1
Entwurf: Haus der Bayerischen Geschichte
Grafik: Büro für angewandte Visionen, München.
Die Karten unterliegen dem Urheberschutz. Das Downloaden für den Einsatz im Schulunterricht
und für Bildungszwecke ist erlaubt (Anmeldung erforderlich!). Jede andere Nutzung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung
durch den/die Rechteinhaber.
Beschreibung:
Mit dem Hausvertrag von Pavia wurde die Trennung der Pfalzgrafschaft bei Rhein vom Herzogtum Bayern vollzogen. Er beendete die langjährigen Streitigkeiten Kaiser Bruder Rudolf und dessen Nachkommen. Gegen die Überzeugung Ludwigs des Bayern wurde das wittelsbachische Territorium erneut aufgeteilt. Ludwig erhielt das oberbayerische Teilherzogtum sowie Teile des bayerischen Nordgaus. Die Söhne Rudolfs bekamen die Pfalz am Rhein sowie den größten Teil des bayerischen Nordgaus, die spätere Oberpfalz. Die Kurwürde sollte zwischen dem pfälzischen und dem oberbayerischen Zweig wechseln, wurde aber 1356 von Kaiser Karl IV. ausschließlich an die pfälzische Linie übertragen. Die Parteien geloben in dem Vertrag gegenseitigen Beistand und versprechen, ihre Besitzungen nicht zu verschenken und zu verkaufen, zudem räumen sie sich ein gegenseitiges Vorkaufsrecht ein. Die Pfälzer Wittelsbacher sollten ihren oberbayerischen Verwandten 1504 im Krieg um das niederbayerische Erbe in erbitterter Feindschaft gegenüberstehen. Erst 1777 kamen die Territorien der beiden Linien (vorerst ohne Pfalz-Zweibrücken) nach dem Tod von Kurfürst Max III. Joseph wieder in eine Hand.
Literatur:
- Krieger, Karl-Friedrich: Bayerisch-pfälzische Unionsbestrebungen vom Hausvertrag von Pavia (1329) bis zur Wittelsbachischen Hausunion vom Jahre 1724, in: Zeitschrift für historische Forschung 4 (1977), S. 385–413
- Straub, Theodor: Bayern im Zeichen der Teilungen und der Teilherzogtümer (1347–1450), in: Handbuch der Bayerischen Geschichte, begr. von Max Spindler, hg. von Andreas Kraus, Bd. 2, 2. überarb. Aufl., München 1988, S. 199–287