Jüdisches Leben
in Bayern

Allersheim Synagoge

1718 wird in Allersheim erstmals eine "Juden Schul" erwähnt. Ob sie von der gesamten Gemeinde genutzt wurde, ist nicht bekannt. Auf dem Grundstück Hausnummer 49 (heute Hauptstraße 20) wurde 1741 eine neue Synagoge errichtet. Bei ihr handelt es sich um ein charakteristisches Beispiel einer schlichten fränkischen Landsynagoge des 17. und 18. Jahrhunderts, die heute nur noch vereinzelt erhalten sind. In dem zweigeschossigen Satteldachbau waren im Keller eine Mikwe, im Erdgeschoss die Rabbinerwohnung (später Räume für den Religionslehrer und Friedhofswärter) und im Obergeschoss der Betsaal mit der Männer- und Frauenabteilung, sowie die Schule untergebracht. Im nördlich daran anschließenden Viertel, das eine kleinteilige Bebauung aufwies, befanden sich vermutlich die jüdischen Wohnstätten. Noch vor dem Zusammenschluss der IKG Allersheim mit Bütthard im Jahr 1901 wurde die Israelitische Friedhofskorporation 1886 Eigentümerin der Synagoge. Das Gebäude wurde 1911 an einen Nichtjuden verkauft und anschließend zum Wohnhaus umgebaut. 2014 hat man das einstige jüdische Gemeindehaus mit der Synagoge vorsichtig abgebaut und im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim wiedererrichtet. Die Allersheimer Synagoge ist das erste Gebäude dieser Art, das in ein Freilandmuseum transferiert wurde.

 

(Christine Riedl-Valder)

Adresse / Wegbeschreibung

Eisweiherweg 1, 91438 Bad Windsheim

Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim (abgetragen und neu aufgebaut)

Literatur

  • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Hg.) / Cornelia Berger-Dittscheid (Bearb.): Mehr als Steine. Synagogen in Unterfranken. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Würzburg in Kooperation mit dem Team des Synagogen-Gedenkbands Bayern und dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe. München 2021 (= Staatliche Archive Bayerns - Kleine Ausstellungen 68), S. 110.
  • Axel Töllner / Hans-Christof Haas: Bütthard mit Allersheim. In: Wolfgang Kraus, Gury Schneider-Ludorff, Hans-Christoph Dittscheid, Meier Schwarz (Hg.): Mehr als Steine... Synagogen-Gedenkband Bayern, Bd. III/1: Unterfranken, Teilband 1. Erarbeitet von Axel Töllner, Cornelia Berger-Dittscheid, Hans-Christof Haas und Hans Schlumberger unter Mitarbeit von Gerhard Gronauer, Jonas Leipziger und Liesa Weber, mit einem Beitrag von Roland Flade. Lindenberg im Allgäu 2015, S. 585-603.
  • Joachim Braun: Die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Allersheim im Ochsenfurter Gau. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 2007 S. 535-610.
  • Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation. 2. Aufl. München 1992 (= Bayerische Landeszentrale für politische Bildung A85), S. 32f.