Jüdisches Leben
in Bayern

Nikola David Opernsänger, Musikpädagoge und Chasan

geb. 15.04.1969, Bela Crkva
gest. 02.08.2024, Augsburg

Wirkungsort: Dessau | Augsburg | München

Nach seiner Ausbildung zum Opernsänger arbeitete Nikola David ab 1993 an den Opernhäusern von Novi Sad und Belgrad. Mit einem Stipendium konnte er nach Deutschland ziehen, wo er unter anderem in Augsburg auftrat. Sein Leben änderte sich durch den Kontakt mit dem Augsburger Rabbiner Henry Brandt, der ihm die bislang unbekannte Welt des Judentums eröffnete. David beschloss, eine Ausbildung zum Kantor (Chasan) am Berliner Abraham-Geiger-Kolleg zu machen: Am 10. April 2013 wurde er als erster jüdischer Kantor in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in sein Amt eingeführt. Ab 2014 wirkte David als Kantor in der liberalen jüdischen Gemeinde Beth Schalom in München. Zusammen mit Emanuel Kirschner brachte er die vergessenen Lieder der 1938 zerstörten Münchner Hauptsynagoge als CD heraus. Im August 2024 wurde Nikola David bei einem Familienstreit von seinem Sohn tödlich verletzt. In einem Nachruf würdigte ihn Gemeindevorstand Eric Smutny ihn als "Stimme der Gemeinde und eine feste Säule. Ein großer Mensch".

GND: 129752657
Zum Eintrag in den Biografien