Mieczysław Pemper wurde in Krakau geboren und wuchs zweisprachig auf. Freunde und Familie nannten ihn "Mietek", die slawische Koseform seines Vornamens. Er studierte Jura und Volkswirtschaftslehre und brachte sich während der deutschen Besatzungszeit selbst Stenographie bei. Im Krakauer Ghetto wurde er im "Judenrat" eingesetzt. 1943 deportierten ihn die Machthaber in das Konzentrationslager Plaszow, wo er für den Lagerkommandanten Amon Göth als Sekretär arbeitete. Mit dem Geschäftsmann Oskar Schindler verfasste Mieczysław Pemper die berühmte "Schindler-Liste", die rund 1100 jüdischen Zwangsarbeitern das Leben rettete. Nach Kriegsende zog er nach Augsburg, wurde deutscher Staatsbürger, arbeitete als Unternehmensberater und engagierte sich für die jüdisch-deutsche Versöhnung. Pemper wurde mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse und weiteren Auszeichnungen geehrt, seine Erinnerungen bildeten die Grundlage für den US-Spielfilm "Schindlers Liste" (1993).
Jüdisches Leben
in Bayern
in Bayern
Mieczysław "Mietek" Pemper Unternehmensberater, Mitverfasser der "Schindler-Liste"
GND: 130452629
Zum Eintrag in den Biografien