geb. 25.06.1820, Osterberg
gest. 06.08.1880, Kreuzlingen (Schweiz)
Wirkungsort: Augsburg | Tübingen | Münsterlingen | Kreuzlingen
Ludwig Binswanger kam als fünfter von neun Söhnen einer orthodoxen jüdischen Familie zur Welt. Sein Bruder Oswald Binswanger (1822-1910) war maßgeblich am Erfolg der familieneigenen Likörfirma "L. Binswanger" in Augsburg beteiligt. Ludwig Binswanger legte sein Abitur im Benediktinerstift St. Stefan in Augsburg ab. Nach seinem Medizinstudium arbeitete er als Assistenzarzt in Augsburg und Tübingen. Da er in Bayern als Jude keine Anstellung als Militärarzt fand, wanderte er in die Schweiz aus, wo er eine psychiatrische Anstalt leitete. Ludwig Binswanger erwarb das Klinikgelände 1857 und gründete eine "Privatanstalt für heilfähige Kranke und Pfleglinge aus den besseren Ständen der Schweiz und des Auslandes". Er lebte dort gemeinsam mit seiner Familie, dem Personal und gut vierzig Patienten. Seine Abwendung vom Judentum und die Taufe seiner Kinder führten zum Bruch mit der restlichen Familie. 1857 errichtete er eine private Heilanstalt in Kreuzlingen am Bodensee. Zur Klientel gehörten der Maler Ernst Ludwig Kirchner, der Schauspieler und Regisseur Gustav Gründgens und der Kulturanthropologe Aby Warburg.