Auf dem jüdischen Friedhof in der Schnieglinger Straße 155 befindet sich, ungefähr in der Mitte der Areals auf der Achse der Mittelwege hinter dem Tahara-Haus, die große halbrunde Denkmalanlage für alle gefallenen und vermissten Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Nürnberg. Gleichzeitig ist es auch das Denkmal für die von den Nationalsozialisten ermordeten 1626 Gemeindemitglieder. Auf dem Alten Friedhof erinnern drei Grabsteine an gefallene jüdische Kriegsteilnehmer.
In der Mitte der Anlage erhebt sich eine Vierecksäule mit einem Greif an der Spitze. Darunter ist zunächst die hebräische und deutsche Widmung 1914 – 1918 JEDER EIN HELD zu sehen. Unterhalb dieser Inschrift befindet sich die später angebrachte Granitplatte, auf der unter einem Davidstern und den hebräischen Buchstaben TNZBH die folgenden Worte zu lesen sind: ZUM GEDENKEN ALL DERER DIE VON 1933 – 1945 IHRES GLAUBENS WILLEN GEWALTSAM DEN TOD FANDEN DIE ISRAELITISCHE KULTUSGEMEINDE NÜRNBERG. Rechts und links der Säule stehen je drei miteinander verbundene mannshoche Inschriftentafeln mit den Namen der Gefallenen der Gemeinde. Auf der linken Seite sind die folgenden Namen aufgelistet:
DR. * ARTHUR * AAL
* LEUTNANT
AARON * ARNOLD * ADLER
* GEFR*
FRIEDR * JEAN * ADLER
* INFANT *
DR * LUDW * ASTRUCK
* UNT * OFF *
JAKOB * BALSAM
* INFANTER *
STEPHAN * BAUER
* LEUTNANT *
WILHELM * BEMSEL
* VZFLDW *
HANS * BERLIN
* UNTEROFFIZ *
MARTIN * BERLIN
* LAZ * INSP *
ALBERT * BERNET
* INFANTER *
ALFR * BERNHART
* VIZEFLDW *
LEO * BERNSTEIN
* KANONIER *
STEPHAN * BING
* VIZEFLDW *
ALEX * BLOCH
* ARTILLERIST *
JUSTIN * BONNE
* GEFREIT *
DAVID * BRUNNER
* INFANT *
FRITZ * BÜRGER
* INFANT *
SIEGFR * COHEN
* INFANT *
PAUL * DISPEKER
* UNT * OFFIZ *
MAX * DORMITZER
* UNT * OFF *
KARL * ELBOGEN
* INFANT *
JOSEF * ELKAN
* SANIT * UNT * OFF *
BERN * ELLENSTEIN
* LEUTN *
HEINZ * EPSTEIN
* LEUTN *
FRITZ * FELDMANN
* INFANT *
ERNST * FLEISCHMANN
* PION
MAX * FLEISCHMANN
* INFANT
OTTO * FRANK
* GEFREIT *
LEOPOLD * FRANK
* FELDWLTI *
SIGMUND * FREIMANN
* GEFR *
WILHELM * FRIED
* GEFREIT *
HERMANN * FRIEDMANN
* INF *
RICHARD * FRIEDMANN
* LEUTN *
JUSTIN * GERNGROSS
* INF *
DAVID * THEOD * GOLDREICH
* INF *
BRUNO * GOLDSCHMIDT
* INF *
DR * FR * GOLDSCHMIDT
* O*ARZT *
LUDW * GOLDSCHMIDT
* LEUTN
LUDW * I * GOLDSCHMIDT * TRAINSLDT *
MORITZ * GOLDSCHMIDT
* GEFR *
MART * GOLDSTEIN
* INFANT *
RICHARD * GOSSER
* GEFREIT *
JUSTIN * GOTTLIEB
* INFANT *
FRANZ * GUNZENHÄUSER
* U * OFF *
ADOLF * GRUBEL
* INFANT *
DR * JOSEF * GUTMANN
* LTN *
SIEGFR * HABERMANN
* GEFR *
FRITZ * HAUTEMANN
* INFANT *
FRITZ * HAHN
* UNT * OFF *
SIEGFRIED * HAHN
* VIZEFLDW *
SIEGFRIED * HAHN
* VIZEFLDW *
JUL * HALLHEIMER
* GEFREIT *
JOSEF * HECHINGER
* INFANT *
ERICH * HEILBRUN
* LEUTN *
BENNI * HEIMANN
* INFANT *
WALTER * HEINRICH
* KAVALL *
JUL * HELLMANN
* GEFREIT *
FRITZ * HERSCHMANN
* INFANT *
EUGEN * HESSDÖRFER
* INFANT *
ALFRED * HEYMANN * KRAFTWAGENF *
LUDWIG * HIRSCH
* UNT * OFF *
MAX * HIRSCHKIND
* UNTEROFF *
DR * FRITZ * HOPF
* VIZEWACHTM *
LOTH * HOPFENMAIER
* U * OFF *
ALBERT * HORWITZ
* INFANT *
ADOLF * HUBER
* GEBREIT *
ROBERT * JONDORF
* FUNKER *
ANTON * JOSEPHTAL
* U * OFF *
NATHAN * KAHN
* LEUTNANT *
MAX * KARPF
* INFANTERIST *
SCHULIM * KATZ
* INFANTER *
JAKOB * FRIEDR * KLEIN
* U * OFF *
MAX * KLEIN
* INFANTER *
LEO * KÖHLER
* INFANTER *
FRITZ * KÖHLER
* GEFREITER *
AUGUST * KOLB
* INFANTER *
SIEGFRIED * KOLB
* UNT * OFF *
STEPHAN * KOLB
* INFANT *
MORITZ * F * KROMWELL
* ART *
DR * JUSTIN * KUHN
* LTN *
JAKOB * KULKA
* INFANT *
LUDWIG * LEDERER
* INFANT *
SIEGFR * LEDERER
* INFANT *
DR * JOSEF * LEHMANN
* LTN *
DR * LORENZ * LEHMANN
* OARZT *
PAUL * LEHMANN
* INFANT *
HEINRICH * LEHRBERGER
* GEFR *
OTTO * LEOPOLD
* GEFR *
MARTIN * LESSING
* GEFREIT *
Auf den rechten drei Tafeln sind die folgenden Namen der Gefallenen und Vermißten verewigt:
HUGO * LEVI
* UNTEROFF *
ISIDOR * LOEB
* INFANT *
DR * FERD * LÖWENHEIM
* OARZT *
SIEGFR * LÖWENSTEIN
* U * OFF *
ROBERT * LUST
* UNT * OFF *
MOSES * MAINZER
* INF *
ST * MAYER * WEISMANN
* LTN *
MAX * MEIER
* INFANTER *
LEO * MOHR
* LEUTNANT *
KARL * MOSSMANN
* OBERLEUT *
MORITZ * MÜLLER
* GEFREIT *
RUDOLF * MÜNZ
* GEFREIT *
DAV * MÜNZESHEIMER
* GEFR *
KARL * NACHMANN
* INFANTER *
LUDWIG * NEU
* ARTILLERIST *
WILLI * NEU
* OFF * STELLVERTR *
ADOLF * NEUBERGER
* INFANT *
HENRI * NEUBERGER
* GEFRE *
ERNST * NEUMANN
* UNT*OFF *
NORB * NEUMANN
* UNT*OFF *
LEO * NEUMARKER
* GEFREIT *
ADOLF * NEUSTÄTTEL
* UNT*OFF
ABR * CHAIM * NUSSBAUM
* INF *
LUDWIG * OLLENDORF
* INFANT *
FR * OPPENHEIMER
* OFF * STELLV
ROB * OTTENSOOSER
* LEUTNT *
JAK * PAPPENHEIMER
* OFF*STELLV
ERNST * PRAGER
* INFANTER
STEPHAN * PRIESTER
* VIZEFLDW
ALFED * RAUH
* UNT * OFF *
M * REGENSBURGER
* GEFREIT *
P * REGENSBURGER
* FELDH * ARZT *
FRIEDR * REIS
* LEUTNANT *
LEOPOLD * REIS
* GEFREIT *
KURT * J * REIZENSTEIN
*ASS*ARZT *
MARCUS * ROSENBAUM
* U*OFF *
ROBERT * ROSENBAUM
* INF *
ARON * ROSENFELD
* ARTILL *
UST * ROSENTHAL
* UNT*OFF *
FRITZ * ROSENZWEIG
* LEUTNT *
ANTON * ROSS
* GEFREITER *
PHILIPP * ROTHBARTH
* GEFR *
THEOD * SAEMANN
* U*OFF *
LEO * SALZER
* INFANTER *
HERMANN * SAMUEL
* LEUTN *
HEINRICH * SCHLOSS
* INFANT *
JUL * SCHÖNBERG
* VIZEFELDW *
OTTO * SCHÖNFÄRBER
* INF *
MAX * O * SCHÖNTHAL
* GEFR *
ALB * SCHÖNWALTER
* INFANT *
WILLY * SCHWARZHAUPT
* INF *
EMIL * SCHWERSENZ
* LEUTN *
PAUL * SECKENDORF
* U*OFF *
JULIUS * SEEMANN
* GEFREIT *
SIEGFR * SILBERMANN
* LTN *
LAZARUS * SIMON
* VIZEFLDW *
M * SOMMERHÄUSER
* INFANT *
LUDWIG * STAHL
* LEUTNANT
MICHAEL * STEIN
* GEFREIT *
PAUL * STEIN
* VIZEFELDWEB *
ADOLF * STERN
* UNT*OFF *
HANS * STERN
* FUNKER *
WILLY * STERN
* UNTEROFFIZ *
BENNO * BARUCH
* STEUER * GEFR *
LEO * STEUER
* INFANTER *
ALFRED * STOCK
* INFANT *
ERNST * STRAUSS
* GEFREIT *
PAUL * STRAUSS
* LEUTNT *
PAUL * STREIT
* INFANTER *
HUGO * SUNDHEIMER
* LEUTN *
SIEGFR * SUNDHEIMER
* ART *
JOSEF * THALHEIMER
* FUNK
OTTO * TREUMANN
* UNT*OFF
GEORG * UHLFELDER
* INFANT
WALTER * UHLFELDER
* INF *
OTTO * ULLMANN
* INFANTER *
FRITZ * VANDEWART
* VIZEFLDW *
ARMIN * WASSERMANN
* INF *
WILLY * WEGLEIN
* INFANT *
B * WEIMERSHEIMER
* TRAINSLD *
ALFR * WEINSCHENK
* VIZEFEDW
ABRAHAM * WEISSBART
* INF *
RICH * WETZLER
* VIZEFLDW *
HERM * WINZELBERGER
* INF *
DR * ST * WORTSMANN
* VIZEFLDW *
KURT * ZEHDEN
* INFANT *
ROBERT * ZIEGEL
* VIZEFELDW *
Rechts, unweit vom Taharahaus, gibt es in der Abteilung L eine größere Anzahl von Soldatengräbern; hier fanden Gefallene und an ihren Verwundungen verstorbene deutsche und ausländische Soldaten ihre letzte Ruhestätte auf dem Friedhof der Kultusgemeinde. Folgende Kriegsopfer sind hier bestattet:
JANKEL RESANSKI
russ. Kriegsgefangener gest. 9. Dez. 1915 im Lazarett zu Nürnberg
FRITZ FELDMANN
GEB. ZU NÜRNBERG 22. DEZ. 1897
GEST. IM KRIEGSLAZARETT ZU LILLE 25. OKT.1916 FÜR DAS VATERLAND
MAX FLEISCHMANN
27.5.1893 – 6.9.1916 KRIEGSTEILNEHMER
STUD.IUR. [...] ROBERT
VIZEFELDWEBEL
MORITZ MÜLLER
1883 – 1914 KRIEGSTEILNEHMER
LUDWIG NEU
GEB. AM. 23. JULI 1895 GEF. 10. JUNI 1916 [Rest unleserlich]
HIER RUHT
WALTH. HEINRICH
KRIEGSFREIWILLIGER IM ... RGT.
GEB. 19. JAN 1890 GEFALLEN IM GEFECHT BEI .... AM ...AUG. 1915
DR. KURT REIZENSTEIN
1891 – GEF. 1915
WILHELM BEMSEL
1890 – 1914 KRIEGSTEILNEHMER 1914/18
SIMON ALLOUCHE
französ. Kriegsgefangener gest. 7. Okt. 1917 im Lazarett zu Nürnberg
ROBERT JONDORF
1899 – 1917
PAUL STREIT
1878 – 1918 KRIEGSTEILNEHMER
SCHÜTZE ERNST PRAGER
1. M.6. K. 32. Bay.J.R. INH.E.K.2
Hier ruht Oberarzt d.R.
Dr. FERDINAND LÖWENHEIM
Er starb den Heldentod in Rumänien am 1. März 1917
ABRAHAM LENTAR
russ. Kriegsgefangener gest. 28. Okt. 1917 im Lazarett zu Nürnberg
FRITZ HAHN
GEB.– 18.OKT.1898
VERWUNDET-IM-FELDE
GEST. IN EINEM-LAZARETT-ZU KÖLN AM 26. MÄRZ 1918
STUD.IUR. FRANZ GUNZENHÄUSER
UNTEROFF u. OFF. ASPIRANT B.M.V.K.III . MIT KRONEN v. SCHW. EISERNES KR.II
GEB. 17. OKT. 1897 IN NÜRNBERG
VERW. 30. OKT. 1917 I. FLANDERN
GEST. 31. JAN. 1918 LAZAR. ZU. MÜNSTER. IN. W.
ROBERT ROSENBAUER
1898 – 1917 KRIEGSTEILNEHMER
JULIUS SCHÖNBERG
geb. am 25. Febr. 1885 gefall. bei Fromelles am 20. Juli 1916
Ruhestätte unseres geliebten, treuen Sohnes und Bruders Herrn
Dr. phil. STEFAN WORTSMANN
Vizefeldw. d. Res. u. Offz.-Asp.
geb. 11. Mai 1891
gef. 18. Jan. 1917 bei La Bassee
FRIEDRICH REISS
1886 – 1917 Kriegsteilnehmer Leutnant d.R.
LEOPOLD REISS
geb. Fürth 4.11.1878 Gefr.
Vermisst bei SOURIN 8.3.1915
JOSEPHINE REIS
geb. Schwarz geb. 5.4.1869 gest. Minsk ?
ADOLF NEUSTÄTTER
1893 – 1917 Kriegsteilnehmer
Vizewachtmeister
ALFRED WEINSCHENK
geboren 26. März 1882
verwundet bei Arras 5. März 1815
gestorben 15. Februar 1918
Auf dem Friedhofsareal sind weitere Grabsteine für Gefallene mit Inschrift vorhanden:
ALEX BLOCH
1875 – 1916
Gefallen am 20.11.1916
ABRAHAM LENTAR
russ. Kriegsgefangener gest. 26. Okt. 1917 im Lazarett zu Nürnberg
ALFRED RAUH
Geb. 27. JULI 1874
Gefallen als Landst. Unteroffiz. am 11. Februar 1917 bei Secourt
Ferner mehrere Grabsteine, auch Familiengräber, auf denen des Gefallenen in fremder Erde gedacht wird:
Der Grabstein der FAMILIE FRIEDMANN enthält folgende Inschrift:
HUGO FRIEDMANN 2.2.1866 – 3.8.1937
FRIDA FRIEDMANN
GEB. FÜRTH 8.8.1873 - 25.3. 1956
BEERD. IN LONDON
RICHARD FRIEDMANN LEUTN. D. RES. 22.10.1895 – 25.3.1918
GEF. U. BEERD. BEI SAPINIES
Auf dem Grabstein von WILHELM OTTENSOOSER 9.11.1858 2.8.1928 wird auch des gefallenen Sohnes gedacht:
ROBERT OTTENSOOSER, Lt. d. R. 6.4.1892
Gef. u. beerd. 11.11.14 b. Wytschaete
Ebenso auf dem Grabstein für JOSEF PRIESTER:
Finanzassessor
STEFAN PRIESTER
Offiz. Stellvertreter
geb. 13. Jan 1884
gefallen bei Vieville am 21. Sept.1914
Am Familiengrab BAUER ist in einem Medaillon in der Mitte des Grabsteins die folgende Inschrift zu erkennen:
LOTHAR BAUER
GEB. 14. JULI 1897
GEST. 23. JUNI 1924
LEUTNANT
STEFAN BAUER INF.GESCH.BATT. 5
GEB. 26. NOV. 1886
VERMISST SEIT APRIL 1917 BEI EPEHY*FRKR"
Auf dem Grabstein für EMANUEL OLLENDORF kann man die zusätzliche Inschrift lesen:
ZUM GEDENKEN
AN UNSEREN SOHN UND BRUDER
LUDWIG
* 27.MÄRZ 1892
VERMISST 12. MÄRZ 1915 BEI NEUVE CHAPELLES
Auf dem für SAN. RAT. DR. ERNST EPSTEIN:
Zum Andenken an unseren
Heinz
geb. 7.V.1893
gefallen bei Rimnicul-Sarat 23.XII.1916
Während auf dem Grabstein der FAMILIE SIEGBERT und JETTE BÜRGER des gefallenen Sohnes mit der folgenden Inschrift gedacht wird:
FRITZ BÜRGER geb. 3.9.93, gef. 15.5.15
Die Pflicht verschönte Dir das Leben
Die Liebe hast Du uns gegeben
Und alles dann dem Vaterland
kann man auf dem Grab der FAMILIE SCHÖNTHAL die folgende Inschrift lesen:
Ferdinand Schönthal geb. 30.4.1856 gest. 11.1.1922
Dem Andenken an Herrn Dr. Justus Schoenthal
geb. 27.2.1888 gest. 3.7.1940
Dem Andenken an Max O. Schönthal
geb. 16.3.1890, gef. 16.8.1916.
Auf dem Grabstein von ADOLF STERN GEB. 1.März 1850 GEST. 24. DEZ. 1922 erinnert die zusätzliche Inschrift an den gefallenen Sohn:
ZUM ANDENKEN AN UNSEREN SOHN HANS STERN
GEB. 30.DEZ. 1886 GEFALLEN 27. MÄRZ 1918
Auf dem von ISACK BICKART 20.12.1858 – 3.8.1922 kann man ebenfalls lesen:
ZUM ANDENKEN FRITZ * BICKART
GEB. 22.6.1893 VERMISST SEIT 23.4.1917
Wie stolz patriotische jüdische Soldaten auf ihre Teilnahme am Krieg „für das Vaterland" und auf ihren militärischen Dienstgrad waren , lässt sich aus den folgenden Grabinschriften ablesen:
Ruhestätte des Herrn RUDOLF HAHN Kriegsteilnehmer
geb. 23. Nov. 1897 zu Neumarkt gest. 26. Nov. 1932 in Nürnberg
JOSEPH SAHLMANN Major der Landwehr 18.11.1866 – 3.8.1937
OTTO ROSENTHAL DR. PHIL. CHEMIKER U. OBERLEUTNT. D.L.A.D. GEB. 12. MÄRZ 1864 GEST. 29. FEBR. 1924
HIER RUHT UNSER INNIGSTGELIEBTER
MARTIN ARONHEIM INH. + V. SCHL. ADLERS
GEB. 18.IVNI 1888 GEST. 30. NOVEMBER 1920
Auf dem „alten", heute geschlossenen jüdischen Friedhof in der Bärenschanzstraße ist ein Grabstein zu sehen, der in einen bayerischen Raupenhelm ausläuft. Dieser Helm wurde im bayerischen Heer bis zum Tod König Ludwigs II. im Jahr 1886 verwendet, und dann durch die Pickelhaube ersetzt. Das lässt vermuten, dass es sich um ein Soldatengrab handelt, eine Inschrift ist aber nicht mehr vorhanden. Auf zwei weiteren Grabsteinen kann man gut erkennen, wie patriotisch die jüdischen bayerischen Soldaten bis über den Tod hinaus eingestellt waren:
Hier ruht unvergessen unser theurer
Gatte u. Vater Herr
NATHAN BERGMANN
Kaufmann u. Kgl. Premierlieutenant
geb. 6. März 1846 gest 10. April 1899
Ruhestätte des besten, liebevollsten Gatten, Vaters und Sohnes
Herrn Dr. JOSEPH MOHR
Rechtsanwalt und kgl. Oberleutnant der Landwehr
geb. 11. Mai 1858 zu Fürth
gest. 11.März 1900 zu Nürnberg
Bilder
Adresse / Wegbeschreibung
Schnieglinger Str. 155 / Bärenschanzstraße 40, 90425/29 Nürnberg