Seit Mitte des 13. Jh. bis 1806 befand sich Wallerstein im Besitz der Grafen und späteren Fürsten von Oettingen-Wallerstein. Diesem Adelsgeschlecht verpfändete Kaiser Ludwig der Bayer 1331 die Abgaben aller jüd
Der Ort gehörte seit 1524 zur Herrschaft der Freiherren von Crailsheim, die wohl seit Anfang des 17. Jh. die Ansiedlung von Juden gestatteten. Laut einer Urkunde aus dem Jahr 1609 wohnte hier ein jüdischer Pfan
Waltershausen unterstand seit dem Mittelalter der Herrschaft der Marschalk von Ostheim zu Waltershausen und seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert den Freiherren von Kalb. Erste jüdische Familien könnte es in Wal
Wannbach unterstand im 18. Jahrhundert der Herrschaft der Grafen von Seinsfeld, die den Ort als Lehen des Hochstifts Bamberg erhalten hatten. Im 18. Jahrhundert gibt es Hinweise, dass die Grafen Seinsfeld bewuß
Ab wann sich Juden in Wassertrüdingen angesiedelt hatten, ist unbekannt. Zumindest erwähnen verschiedene Memorbücher den Ort, weil auch dort Juden von den Pogromen im 14. Jahrhundert betroffen waren. Eine auf d
Weickersgrüben unterstand der Herrschaft der adeligen Familie von Thüngen. 1750 wurde den in Weickersgrüben lebenden jüdischen Familien das dortige aufgegebene Schloss der Freiherrn von Thüngen überlassen. Das
Weiden lag an der Goldenen Straße, die seit dem 13. Jh. den wichtigsten Handelsweg zwischen Nürnberg und Prag darstellte. Daher ist es nicht verwunderlich, dass hier schon früh jüdische Bürger lebten. Ein erste
Die jüdische Gemeinde Weigenheim (Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim) besteht wahrscheinlich schon seit dem 16. Jahrhundert. Wenn die Notiz von 1597, dass im Untertanen-Kataster "beede Juden" aufge
In Weisendorf, dem heutigen Markt Weisendorf, bestand seit dem Ende der 17. Jahrhunderts bis um etwa 1900 eine jüdische Gemeinde. Der Ort unterstand in der Frühen Neuzeit der Grundherrschaft der Freiherren von
In Welbhausen, zur Markgrafschaft Ansbach gehörend, lebten spätestens nach dem Ende des 30jährigen Kriegs 1648 mehrere jüdische Familien. Während die Nachweise von 1530 nicht gesichert sind, zählen die Unterlag
Wiesenbronn wird um 800 erstmals urkundlich erwähnt. Im Spätmittelalter übten mehrere Adelsgeschlechter die Dorfherrschaft aus: die Grafen von Castell, die Herren von Seinsheim und die von Seckendorf und von Do
Die Anfänge der jüdischen Gemeinde in Wilhermsdorf liegen wahrscheinlich in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Nach einer Notiz von 1566/67 gab es zu dieser Zeit bereits eine Synagoge und den heute noch bestehende
Im Jahr 1298 waren Juden aus Windsbach unter den Opfern des Rintfleisch-Pogroms – diese traurige Nachricht ist gleichzeitig der früheste Beleg für jüdisches Leben in der Stadt. In einem markgräflichen Urbar von
Wann sich zum ersten Mal Juden im Dorf Wittelshofen niedergelassen haben, bleibt nach aktuellem Forschungsstand unbekannt. Belege für jüdisches Leben finden sich erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts,
Es wird vermutet, dass in der Mitte des 16. Jahrhunderts in Wonfurt eine jüdische Gemeinde entstanden ist. Nach den Angaben bei Alemannia Judaica sei unter der Herrschaft der adeligen Familie von Fuchs im Berei