Jüdisches Leben
in Bayern

Gemeinden

Maßbach Gemeinde

Juden aus Maßbach sind erstmals im Jahr 1504 in einem Bericht des Fuldaer Fürstabts Johann von Henneberg-Schleusingen erwähnt. Im 1555 ließ Graf Wilhelm IV. von Henneberg-Schleusingen (1478-1559) alle Juden au1

Mainbernheim Gemeinde

Aus dem Spätmittelalter sind keine Namen jüdischer Mainbernheimer überliefert. Für die Ansiedlung von Juden in dem an einer überregional bedeutenden Handelsstraße gelegenen Ort sprechen die Ortsherrschaft reic1

Maineck Gemeinde

In Maineck, heute ein Ortsteil der Gemeinde Altenkunstadt, bestand eine jüdische Gemeinde bis etwa 1879. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 17. Jahrhunderts zurück. Die ersten namentlich bekannten 1

Mainstockheim Gemeinde

1535 ist mit einem von dem Markgrafen von Brandenburg-Ansbach ausgestellten Schutzbrief für den Juden Seligmann und seinen Sohn Nathan erstmals ein Jude in Mainstockheim urkundlich belegt. Vor Beginn des Dreiß1

Markt Berolzheim Gemeinde

Unter dem Schutz der Marschälle von Pappenheim, die 1573 den meisten Grund mitsamt den beiden Schlössern im Ort erworben hatten, lebten Ende des 16. Jahrhunderts die ersten Juden in Berolzheim. Wahrscheinlich 1

Marktbreit Gemeinde

Ein erster Hinweis auf die Anwesenheit von Juden im damaligen Unternbreit findet sich in einem Eintrag des Segnitzer Gerichtsbuchs vom 18. August 1541, das einen Unternbreiter Juden namens Mos als Gläubiger er1

Markt Erlbach Gemeinde

Am 16. Juli 1328 wurde ein Kalman aus Erlbach als Bürger in Nürnberg aufgenommen. Die Spuren einer jüdischen Ansiedelung führen also bis ins Mittelalter zurück. Ob allerdings Erlbach auch zu den Orten zählt, d1

Marktheidenfeld Gemeinde

Abgesehen von einer Handwerkerfamilie, die 1596 aus Remlingen vertrieben wurde und hier Fuß fassen konnte, gab es in Marktheidenfeld bis ins letzte Drittel des 19. Jh. kein jüdisches Leben. Der Ort fiel zusamm1

Marktoberdorf Gemeinde

Zwischen Mai 1946 und Herbst 1947 bestand in Marktoberdorf eine Jüdische Gemeinde. Zeitweise lebten über 60 Displaced Persons (DP) in dem Ort, Der Verwaltungssitz der Jüdischen Gemeinde war in Gasthof Neue Pos1

Marktsteft Gemeinde

Möglicherweise lebten Juden in Steft bereits vor den 1567 und 1573 erfolgten Ausweisungen der Juden aus dem Oberamt Creglingen der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach. 1713 besaßen die Juden Elias und Schi1

Maroldsweisach Gemeinde

Maroldsweisach wird 1118 das erste Mal urkundlich erwähnt und gehörte bis 1803 zum Hochstift Würzburg. Ab dem frühen 15. Jahrhundert hatten die Steiner zu Altenstein die Ortsherrschaft inne und übersiedelten n1

Mechenried Gemeinde

Das Dorf Mechenried ist urkundlich im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt und gehörte bis zur Säkularisation 1803 zum Hochstift Würzburg und fiel 1814 endgültig an Bayern. Mechenried war, wie viele andere Dörfer 1

Mellrichstadt Gemeinde

Eine jüdische Gemeine bestand in Mellrichstadt möglicherweise bereits in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ob die vier Juden Nechemia ben Jechiel, Elieser, Sohn des Märtyrers Joez, Samuel ben Jechiel un1

Memmelsdorf Gemeinde

Mitte des 17. Jahrhunderts lassen sich zum ersten Mal jüdische Familien in Memmelsdorf nachweisen. Um 1700 lebten dort zwölf Haushalte. Zu dieser Zeit hat sich wahrscheinlich eine jüdische Gemeinde gebildet. A1

Memmingen Gemeinde

Die ersten Hinweise auf jüdisches Leben beziehen sich im frühen 14. Jahrhundert auf Geldverleiher aus Memmingen, zum Beispiel wird 1310 ein Jude Michael von Memmingen in einem Augsburger Schuldschein genannt. 1

Mühlfeld Gemeinde

In Mühlfeld bestand bis in die 1910er Jahre eine jüdische Gemeinde. Reichshofrat Johann Christoph Freiherr von Wolzogen (1666-1734), der damalige Dorfherr, gewährte 1720 den ersten jüdischen Familien Schutz in1

Mühlhausen (Mfr) Gemeinde

Die früheste Nachricht über einen Juden aus dem Ort stammt aus dem Jahr 1464. Es ist nicht bekannt, ob dort bereits mehrere Familien lebten und möglicherweise auch eine Gemeinde bildeten. Ab 1585 finden sich w1

Miltenberg Gemeinde

Bereits Erzbischof Werner von Eppstein (reg. 1259‒1284) sorgte für die Ansiedlung von Schutzjuden unterhalb der Festung, die Kurmainz zum Schutz von Miltenberg errichtet ließ. Die Juden förderten mit ihren Akt1

Mistelfeld Gemeinde

In Mistelfeld, heute ein Ortsteil von Lichtenfels, gab es seit dem 18. Jahrhundert eine jüdische Gemeinde. Schutzgeber war das Kloster Langheim, das die Grundherrschaft ausübte. Erste Spuren verweisen in das a1

Mittelehrenbach Gemeinde

Mittelehrenbach (heute ein Ortsteil von Leutenbach, Landkreis Forchheim) hatte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine kleine jüdische Gemeinde. Bei der Erstellung der Matrikellisten in den 1820er Jahre1

Mittelsinn Gemeinde

In den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhundert nennen die archivalischen Quellen zwei Schutzjuden des Würzburger Juliusspitals, die in Mittelsinn wohnten. 1740 werden im Ort drei jüdische Haushaltsvorstände unt1

Mittelweilersbach Gemeinde

Vor den Verwaltungsreformen bildete Oberweilersbach eine politische Gemeinde, zu der auch das Rittergut Mittelweilersbach gehörte. In den Dokumenten des 19./20. Jahrhunderts ist meist nur von Oberweilersbach d1

Mitwitz Gemeinde

Bereits in den Lehensurkunden der Herren von Schaumberg, also bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, ist zwar von der Anwesenheit von Juden die Rede, ohne dass es allerdings weitere Hinweise gibt. Unter den adelig1

Mömlingen Gemeinde

In Mömlingen, Landkreis Miltenberg, gab es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein kleine jüdische Gemeinde. Ob der Flurname "Judenkirchhof", der 1847 im sogenannten Königswald auf einem Katasterplan ers1