Jüdisches Leben
in Bayern

Langenzenn Gemeinde

In Langenzenn bestand von ca. 1535 bis Anfang des 20. Jahrhunderts eine jüdische Gemeinde. 

Wie die Überblicksseite Alemannia Judaica ausführt, hatte die Gemeinde eine Synagoge, eine Schule und ein rituelles Bad. Die Toten der Gemeinde wurden auf dem jüdischen Friedhof in Fürth beigesetzt. Zur Fürther Gemeinde bestand traditionell eine sehr enge Beziehung. Nachdem die Zahl der jüdischen Gemeindeglieder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stark zurückgegangen war, bemühten sich die in Langenzenn noch lebenden jüdischen Familien um einen Anschluss an Fürth. Die Gemeinde Langenzenn ist wenig später aufgelöst worden.

Literatur

  • Schwierz, Israel: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern, 2. Aufl. München 1992, S. 173f.