Lage: östlich der Hauptschule, erreichbar über die Bachstraße und anschließend über einen Feldweg. Alter: 1832. Großzügige Spenden der Familien Heidecker und Niedermair ermöglichten die Anlage de
Die jüdische Gemeinde, die von etwa 1400 bis zur Vertreibung im August 1718 bestand, besaß seit 1567 einen Friedhof. Er lag an der Straße nach Ziemetshausen in einem noch heute „Judenbegräbnis“ genannten Waldte
Kommunaler FriedhofHier wurden 22 KZ-Opfer in Einzel- und Reihengrübern bestattet.
69 KZ-Opfer fanden in einem Massengrab auf dem kommunalen Friedhof ihre letzte Ruhestätte.
In Töging (Ortsteil von Dietfurt, Lkr. Neumarkt in der Oberpfalz existierte vermutlich seit dem 12. Jahrhundert bis zum Ende des 17. Jahrhunderts eine jüdische Gemeinde. Sie besaß eine noch heute als Wohnhaus
Lage: Am Fuße des Schlossberges in einem Wohngebiet an der Uhlbergstraße. Größe: 4260 qm; massive Steinmauer mit Eisentor. Alter: 1773 erwarb die Gemeinde mit Unterstützung aus (Markt)
Der KZ-Friedhof liegt westlich des Ortes am Wald, der Weg ist ausgeschildert (Doktor-Viktor-Frankl-Weg 99).Der Friedhof entstand im Zusammenhang mit Opfern aus Lager VI des KZ-Außenlagerkomplexes Landsberg/Kauf