Jüdisches Leben
in Bayern

Friedhöfe

Rödelsee Friedhof

Der jüdische Friedhof liegt etwa einen Kilometer außerhalb des Ortes am Fuße des Schwanbergs. Er ist mit 18830 qm einer der größten Friedhöfe Bayerns. 1432 wird erstmals ein Friedhof erwähnt. Es sind mehr als 1

Reckendorf Friedhof

Der jüdische Friedhof Reckendorf liegt am Lußberg etwa einen Kilometer südwestlich des Ortes. Er hat eine Grüße von über 2500 qm und wurde 1798 angelegt. Es sind fast 400 Grabsteine erhalten.

Regensburg Friedhof

Regensburg besaß im Mittelalter einen der bedeutendsten Friedhöfe Europas. Er wurde um 1210 im heutigen Thurn- und Taxis'schen Schlosspark angelegt. Eine Prozessakte von 1227 erwähnt auf dem Friedhofsgelände e1

Rehau - KZ-Friedhof und Gedenkstätte Friedhof

Auf dem kommunalen Friedhof an der Friedhofsgasse sind in einem Sammelgrab vier weibliche, vermutlich polnische KZ-Opfer bestattet. Ihre Überreste wurden im Mai 1945 im Staatswald and er Straße Rehau_Asch aufg1

Rehweiler - abgegangener Friedhof Friedhof

Der jüdische Friedhof liegt am Waldrand westlich des Ortes. Er wurde 1725 angelegt. Während der NS-Zeit wurde der Friedhof eingeebnet und die Grabsteine entfernt. Ein Stein ist noch erhalten.

Reichmannsdorf Friedhof

Der Friedhof liegt auf einer kleinen Anhöhe 300 m nördlich von Reichmannsdorf an der Straße nach Mönchsambach. Er hat eine Größe von über 800 qm und wurde 1840 angelegt. Es sind noch 31 Grabsteine erhalte1

Reistenhausen/Collenberg Friedhof

Der jüdische Friedhof liegt an einem sehr steiler Hang ca. 1 km nordwestlich von Reistenhausen auf einer Waldanhöhe. Er hat eine Größe von über 5000 qm und ist im 16. Jahrhundert angelegt worden.

Rettenbach - KZ-Friedhof und Gedenkstätte Friedhof

Die KZ-Gedenkstätte liegt im sogenannten Holzhackerwald, in der Gemarkung Rettenbach an der Straße von Wörth nach Falkenstein. Nach etwa 11 km weist ein Schild auf die Gedenkstätte hin. Im dichten Wald st1

Rothenburg ob der Tauber Friedhof

Der mittelalterliche Friedhof lag außerhalb der ersten Stadtmauer im Norden der Altstadt. Nach der Vertreibung der jüdischen Gemeinde 1520 wurde die Grabsteine zerstört oder als Baumaterial verwendet. Nur noch1

Rottach-Egern (Nischengrab) Friedhof

Auf dem idyllisch gelegenen Kirchenfriedhof St. Laurentius von Egern befindet sich die letzte Ruhestätte von Dr. Gustav M. Mayer (1857-1929) und seiner Gattin Ida (1858-1939). Eigentlich liegt sie auf dem Gelä1

Rötz - KZ-Friedhof und Gedenkstätte Friedhof

Auf dem Ortsfriedhof befindet sich eine Gedenkstätte. Man geht durch das Haupttor geradeaus, bis linker Hand eine Erweiterung des Friedhofes durch Abknicken der Mauer um 90° sichtbar wird. Man folgt dieser bis1