Eine Abteilung im Gemeindewald von Oberkotzau trägt die Bezeichnung "Judenbegräbnis", was vielleicht auf einen ehemaligen Friedhof hinweist. Für eine spätmittelalterliche jüdische Gemeinde könnte sprechen, dass
Lage: Ca. 500 m südlich von Oberlauringen auf einer Anhöhe inmitten von Wiesen und Buschgruppen. Der Weg zum Friedhof ist teilweise ausgeschildert. Größe: Mit nur 1230 qm relativ kleiner Begräbni
Lage: Südwestlich des Ortes an einem Hügel beim See. Größe: 6030 qm, mehrmals erweitert; massive Sandsteinmauer rund um den Friedhof; zwei Eingänge. Alter: Um 1613 angelegt (nach andere
Lage: Anhöhe nordöstlich von Oberwaldbehrungen im Wald. Größe: 2920 qm; Einfriedung durch teilweise Mauer und Maschendrahtzaun. Alter: Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Der Friedhof wurde s
Lage: Am Ortsende (Mühlstraße 44) in Richtung Dornstadt. Größe: 2420 qm; massive hohe Mauer rund um den Friedhof; in der rechten Ecke an der Straße kleines Tor (Eingang zur Wohnung), links danebe
Lage: Am Kolbenweg am Ortsende auf leicht ansteigendem Gelände. Größe: 707 qm. Alter: Um 1840; zuvor setzte man die Toten in Illereichen oder in Fellheim bei. Beerdigungen: Es