Der jüdische Friedhof liegt an einem Bergrücken nördlich von Ebern im Wald. Er hat eine Größe von etwa 13.250 qm und wurde 1633 angelegt. Etwa 1200 Grabsteine sind erhalten. Die letzte Beisetzung war1
In Nammering wurden beim Aufenthalt eines Transport von KZ-Häftlingen von Buchenwald nach Dachau Mitte April 1945 von der SS zahlreiche Häftlinge erschossen. Viele waren bereits auf dem Transport ver1
Bis 1654 lebten Juden in Eibelstadt. Ihr Friedhof lag am Altenberg („Judenwäldchen“, „Im Judenleichenhof“), östlich von Eibelstadt am Kapellenberg in einem kleinen Waldgebiet. Seine Grundfläche wird auf 270 qm1
Der von Israel Schwierz in Enkering vermutete Friedhof aus dem 16. Jahrhundert ist nur durch die mündlich überlieferte Grundstücksbezeichnung „Am Judenfriedhof“ bezeugt. Überreste konnten nicht gefunden werden1
Der jüdische Friedhof liegt am Nordhang des Burgberges (Rudelsweiherstr. 85). Er hat eine Größe von etwa 2800 qm und wurde 1891 angelegt. Es sind 184 Grabsteine erhalten.
Der jüdische Friedhof liegt am Waldrand ca. 1,5 km von Ermershausen, rechts der Straße nach Maroldsweisach. Er hat eine Größe von fast 3200 qm und wurde 1832 angelegt. Es sind noch etwa 226 Grabsteine erh1
Der jüdische Friedhof liegt am Südostrand des Dorfes. Er hat eine Größe von 4412 qm. Der Friedhof wurde 1654 angelegt und 1777 erweitert, Er war Bezirksfriedhof für die Juden von Burgbernheim, Ermetzhofen1
Der jüdische Friedhof liegt oberhalb des früheren Ermreuther „Viehtriebes“ am Hang („Heimbühl“), ca. 1,5 km nordwestlich des Ortes. Er hat eine Größe von 2640 qm. Er wurde 1711 angelegt und mehrmals erwei1
Der Friedhof liegt rechts der Straße vom OT Erpfting in Richtung Landsberg; der Weg ist teilweise ausgeschildert. Der Friedhof mit neun Massengräbern entstand im Zusammenhang mit Lager VII des KZ-Außenlagerkom1
Der jüdische Friedhof liegt etwa einen Kilometer westlich des Ortes in Richtung Obbach am Waldrand rechts der Straße. Er hat eine Größe von 8360 qm und wurde 1672 angelegt. Es sind fast 1200 Grabsteine er1