In Dachau sind auf dem KZ-Gräberfeld im Nordteil des Dachauer Waldfriedhofs und auf dem KZ-Ehrenfriedhof Leitenberg im Ortsteil Etzenhausen auch jüdische Tote begraben.
Lage: In der Stadt als Teil des kommunalen Friedhofs am Pandurenweg. Die jüdische Abteilung (Abteilung III) befindet sich neben dem Leichenhaus. Größe: Das Areal ist durch Hecke vom restlichen Fr
Der Friedhof lag nordwestlich der Stadt auf einem Hang mit der Flurbezeichnung „Judenfriedhof“. Den Flurrelikten zufolge besaß er eine Grundfläche von 770 qm (18 x 43 m) Er wurde wahrscheinlich um 1600 angelegt
Lage: östlich des Ortes auf einer Anhöhe unmittelbar an der Kreisstraße nach Dettendorf, etwa 1,5 km außerhalb von Diespeck. Größe: 2100 qm; massive Steinmauer mit Eisentor. Alter: 7. M
Hier existierte von etwa 1350 bis zur Vertreibung 1517/1518 eine Jüdische Gemeinde, die ihre Verstorbenen zuerst in Nördlingen beerdigte. Als Nördlingen 1506 seine Juden auswies, konnte man in Donauwörth einen