In Bad Brückenau gibt es zwei jüdische Friedhöfe. Der Ältere wird als Teil des Stadtfriedhofs vermutet und war zwischen ca. 1560 und 1671 belegt. Der neue jüdische Friedhof ist Teil des kommunalen Waldfriedhof1
Der jüdische Friedhof an der Bergmannstraße Im südöstlichen Teil der Stadt wird 1817 zum ersten Mal erwähnt. Er hat eine Größe von über 5000 qm. Mehr als 400 Grabsteine sind noch erhalten. Der älteste Grabstei1
Der jüdische Friedhof von Bad Neustadt liegt innerhalb der Stadt an einem Hang nahe der Mozartstraße (Adresse: Jahnstraße 25). Er hat eine Größe von über 3000 qm und wurde 1888/89 angelegt. Der Friedhof war bi1
In Staffelstein gab es im 15. Jahrhundert ein jüdische Gemeinde. Im Zuge ihrer Vertreibung 1506 wurde bei der Beschreibung eines jüdischen Wohnhauses angeführt, dass dazu "die Hoffreyt, darauf ettlich Iüden be1
Auf dem Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bad Steben befindet sich eine Gedenkstätte über einer Grabstätte von unbekannten Häftlingen des KZ Buchenwald.
Es befindet sich ein jüdisches Gräberfeld mit einem Denkmal auf dem kommunalen Friedhof in Bad Wörishofen, St. Anna Straße. Der Friedhof wurde nach Kriegsende angelegt. Es sind hier Opfern aus dem KZ-Außenlage1
Der jüdische Friedhof befindet sich im Ort, südlich des evangelischen Friedhofs in der Nähe der Judengasse. Er wurde möglicherweise schon Ende des 14. Jahrhunderts angelegt und 1529 als Begräbnisstätte genannt1
In Bamberg gab es bis zur Vertreibung der jüdischen Bevölkerung 1478 auch einen Friedhof. Er lag am östlichen Fuß des Michelsberges. Nach der Zerstörung wurden Grabsteine als Bodenplatten verwendet, Seit 1851 1
Der jüdische Friedhof Bayreuth liegt südöstlich des Stadtzentrums oberhalb des Kreuzsteines an der Nürnberger Straße. 1787 wurde die Begräbnisstätte eingerichtet und später mehrfach erweitert. Sie umfasst1
Der jüdische Friedhof Bechhofen liegt auf einer Anhöhe nordwestlich des Ortes. Mit 16510 qm ist Bechhofen einer der größten jüdischen Friedhöfe Bayerns. Der Jude Isaak von Bechhofen (Ahnherr der Familie B1
Auf dem Friedhof neben der katholischen Kirche St. Maria und Wendelin rechts neben der Leichenhalle befindet sich das Denkmal. Der Gedenkstein trägt die Inschrift: „Hier ruhen 164 Opfer des Nationalsozialismus1
Der jüdische Friedhof Binswangen liegt an der Staatsstraße 2033 zwischen Binswangen und Wertingen auf einer kleinen Anhöhe. 1663 konnte die Gemeinde ein Feldstück für einen Friedhof ankaufen. Die Friedhof1
Hier existierte wahrscheinlich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert eine jüdische Kultusgemeinde. Sie besaß einen Friedhof im Felddistrikt „Judenkirchhof“. Er lag südöstlich von Bischofsheim am heutigen Ortsrand im1
Hier existierte wahrscheinlich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert eine jüdische Gemeinde. Sie besaß einen Friedhof im Felddistrikt „Judenkirchhof“. Er lag südöstlich von Bissingen am heutigen Ortsrand; allerdings1
Der jüdische Friedhof liegt östlich von Schweinshaupten am Waldrand auf einer kleinen Anhöhe. Er hat eine Größe von fast 2000 qm und wurde 1869 angelegt. Es sind noch etwa 110 Grabsteine erhalten.
Hier existierte vom frühen Mittelalter bis 1634/35 eine jüdische Gemeinde, die im 16. Jahrhundert stark anwuchs und deshalb Erwähnung fand. Sie besaß eine Synagoge und einen Friedhof, auf dem Juden aus der ges1
Lage: Der jüdische Friedhof Burghaslach liegt am südlichen Ortsrand. Die erste Beisetzung fand 1775 statt. Der Friedhof hat eine Größe von fast 3000 qm. Neben Burghaslach nutzten auch die Gemeinden in Für1
Der KZ-Friedhof und die Gedenkstätte am Pulverturm liegt innerhalb der Stadt Burghausen. Das parkähnlich bepflanzte Areal ist in vier große Felder mit symbolischen Grabsteinen eingeteilt, die entweder Davidste1
Lage: Der jüdische Friedhof in Burgkunstadt liegt etwa einen Kilometer nördlich des Stadtzentrums am Ebnether Berg im Wald. Mit fast 15000 qm zählt er zu den zehn größten geschlossenen jüdischen Friedhöfen in 1
Der jüdische Friedhof Burgpreppach liegt auf einer Anhöhe südlich des Ortes. Er hat eine Fläche von etwa 2700 qm und wurde 1708 angelegt. Es sind etwa 400 Grabsteine erhalten. Die letzte Beerdigung erfolg1
Der jüdische Friedhof Buttenheim liegt ca. 1,5 km nördlich des Markts seitlich der Straße von Buttenheim nach Seigendorf auf freier Höhe am Waldrand. Er hat eine Fläche von fast 2200 qm. Die erste Beerdigung e1
Der jüdische Friedhof Buttenwiesen liegt mitten im Ort neben dem christlichen Friedhof und ist mit diesem durch einen Zugang verbunden. Er wurde zu Beginn der 1630er Jahre angelegt und hat eine Fläche von1