Stichwörter: Vaterländische Verbände, Vaterländische Verbände, 1918/19-1933
Sammelbegriff für eine Vielzahl national gesinnter Wehrverbände der Weimarer Republik, die die Revolution und zumeist auch die Republik ablehnten. Ihr Ziel war es, die Wehrhaftigkeit des Deutschen Reiches entgegen den Bestimmungen des Versailler Vertrags zu erhalten. In Bayern spaltete sich die "vaterländische Bewegung" in einen gemäßigt-föderalistischen und einen völkisch-radikalen Flügel auf. Die vaterländischen Verbände spielten seit dem Verbot der Einwohnerwehren 1921, insbesondere aber im Krisenjahr 1923 eine bedeutsame politische Rolle. Zum 24. März 1933 wurden alle Wehrverbände außerhalb von SA, SS und Stahlhelm aufgelöst.
Quelle: www.historisches-lexikon-bayerns.de
Aus: Historisches Lexikon Bayerns