Stichwörter: Mediatisierung
Die Aufhebung eines Herrschaftsgebiets und seine direkte Eingliederung in eine andere Landesherrschaft. Im Vorfeld und im Rahmen des Reichsdeputationshauptschlusses (1802/03) wurden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation zahlreiche reichsunmittelbare Herrschaften aufgehoben. Im Falle geistlicher Territorien, z. B. der Hochstifte, bedeutete ihre Mediatisierung eine Herrschaftssäkularisation. Ein weiterer Sonderfall war die Säkularisation landsässiger oder reichsstädtischer geistlicher Institutionen nach der Mediatisierung des betreffenden Territoriums durch die neue Landesherrschaft. Siehe auch: Säkularisation
Aus: Klöster in Bayern (www.hdbg.de/kloester)
Übernahme der reichsunmittelbaren Besitzungen und Herrschaften der Reichsstädte, Reichsritterschaften, reichsunmittelbaren Adelsherrschaften durch die jeweiligen Landesherren.
Quelle: Aus: Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 9/89
Aus: Politische Geschichte Bayerns
Übernahme der reichsunmittelbaren Besitzungen und Herrschaften der Reichsstädte, Reichsritterschaften, reichsunmittelbaren Adelsherrschaften durch die jeweiligen Landesherren.
Quelle: Aus: CD-ROM und Internet-Projekt: Geschichte des bayerischen Parlaments, www.parlament.hdbg.de
Aus: Parlamentarismus
Übernahme und rechtliche Integration eines zuvor reichsunmittelbaren Territoriums (Immediatstände) in ein größeres, benachbartes oder umgebendes Territorium zum Zweck der Gebietsabrundung und -erweiterung. Die entmachteten Eliten wurden nach Möglichkeit in die neue Verwaltungsstruktur einbezogen, was den Übergang der Herrschaft erleichterte. Ohne die Mediatisierung wäre das Entstehen moderner Staaten unmöglich gewesen.
Quelle: Michael Puchta: Mediatisierung, publiziert am 19.8.2021; in: Historisches Lexikon Bayerns [12.12.2022]. // Marcus Junkelmann: 1815 - Ende einer Epoche. In: Haus der Bayerischen Geschichte / Margot Hamm u.a. (Hg.): AK Napoleon und Bayern. Augsburg 2015 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 64), S. 34-43. // Wolfgang Schuster: Bayern 1799-1819. In: Haus der Bayerischen Geschichte / Wolfgang Jahn u.a. (Hg.): AK Adel in Bayern. Ritter, Grafem, Industriebarone. Augsburg 2008 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 55), S. 226f. // Manfred Treml: Die Säkularisation und ihre Folgen. In: Haus der Bayerischen Geschichte / Josef Kirmeier u.a. (Hg.): Glanz und Ende der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland 1803. Katalog zur Ausstellung im Kloster Benediktbeuern 1991. München 1991 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 21), S. 122-132.
Aus: Jüdisches Leben in Bayern
(hdbg.eu/juedisches_leben)