Stichwörter: Kommunistische Partei Deutschlands, Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), 1919-1933/1945-1956
Politische Partei, gegründet am 30. Dezember 1918 aus Spartakusbund und anderen linken Gruppierungen. Die KPD entwickelte sich bis zum Ende der Weimarer Republik zu einer Massenpartei mit rund 320.000 Mitgliedern. Nach der Machtübernahme der NSDAP bereits Ende Februar 1933 verboten, prägten Verfolgung und Widerstand die Entwicklung der Partei bis 1945. Nach Kriegsende in allen Besatzungszonen zugelassen, nahm die KPD kurzfristig an einigen Landesregierungen teil (so in Bayern 1945/46), verlor aber in Westdeutschland zunehmend an Bedeutung, während sie in Ostdeutschland bereits im April 1946 mit der SPD zur SED zwangsvereinigt wurde. Mit dem Verbot vom 17. August 1956 wegen Verfassungswidrigkeit wurde die Partei in der Bundesrepublik aufgelöst, ihr Vermögen beschlagnahmt. 1968 entstand als Nachfolgepartei die Deutsche Kommunistische Partei (DKP).
Quelle: www.historisches-lexikon-bayerns.de
Aus: Historisches Lexikon Bayerns