Die Glossare des HdBG

Kibbuz Detailansicht

Stichwörter: Kibbuz, Trainingskibbuz


(hebr. Kommune, Pl. Kibbuzim): Landwirtschaftliche Siedlungsform in Israel auf genossenschaftlicher Basis, die sich früher durch den Verzicht auf Privateigentum, gemeinsame Mahlzeiten und kollektive Kindererziehung auszeichnete. In Deutschland wurde in den 1930er-Jahren und erneut nach Ende der NS-Zeit eine Reihe von Kibbuzim gegründet, in denen sich junge Jüdinnen und Juden auf die Emigration nach Palästina vorbereiteten.

Quelle: Wolfgang Kraus, Hans-Christoph Dittscheid, Gury Schneider-Ludorff (Hg.): Mehr als Steine… Synagogen-Gedenkband Bayern, Bd. III/2: Unterfranken. Lindenberg im Allgäu 2021, S. 1662.
Aus: Jüdisches Leben in Bayern (hdbg.eu/juedisches_leben)