Die Glossare des HdBG

Hochstift Detailansicht

Stichwörter: Fürstbistum, Hochstift


Das weltliche Herrschaftsgebiet eines Bischofs im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation vom Mittelalter bis zur Säkularisation. Der jeweilige Bischof war in diesem Territorium der Landesherr und damit zugleich Reichsfürst. Das Hochstift bildete zwar den Kern der Diözese, war aber zumeist wesentlich kleiner und territorial oft zersplittert.

Literatur: Lexikon für Theologie und Kirche. Begründet von Michael Buchberger. Dritte völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kaspar u.a., Freiburg u.a. 1996, Band 5, Sp. 191.

Aus: Klöster in Bayern (www.hdbg.de/kloester)

Im Unterschied zum Bistum, in dem ein Bischof die geistliche Jurisdiktion innehatte, war das Hochstift das reichsunmittelbare Territorium eines Bischofs, über das er als Fürstbischof die weltliche Herrschaft innehatte.

Aus: Menschenbilder

Geistliches Fürstentum eines Bischofs; nicht immer identisch mit Diözese.

Quelle: Aus: Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 9/89
Aus: Politische Geschichte Bayerns

Der weltliche Territorialbesitz eines Bischofs im Unterschied zur Diözese als dem geistlichen Aufsichtsbezirk. Die Hochstifte waren geistliche Fürstentümer.

Quelle: Aus: Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 13/91
Aus: Politische Geschichte von Sachsen und Thüringen

Bezeichnung für den weltlichen Besitz eines Bischofssitzes und seit dem späteren Mittelalter auch das weltliche Herrschaftsgebiet eines Bischofs (= geistliches Fürstentum).

Aus: Flurnamen

Im Heiligen Römischen Reich bis zur Säkularisation im Jahr 1803 die Zentralverwaltung eines Bistums, bestehend aus dem Bischof, Diözesankurie und Domkapitel. Im weiteren Sinne bezeichnete der Begriff auch das bischöfliche Territorium als Ganzes. Das Hochstift bildete zwar den Kern der geistlichen Diözese (kirchliche Verwaltungseinheit), war aber zumeist wesentlich kleiner und territorial oft zersplittert.

Quelle: Rainer Leng: Würzburg, Hochstift: Territorium und Struktur, publiziert am 10.03.2010; in: Historisches Lexikon Bayerns [12.12.2022]. // Hochstift, in: Brockhaus Enzyklopädie, Bd. 10. 19. v. n. bearb. Aufl. Mannheim 1989, S. 139. // Dieter J. Weiß: Bamberg, Hochstift: Verwaltung, publiziert am 08.03.2010; in: Historisches Lexikon Bayerns [12.12.2022].
Aus: Jüdisches Leben in Bayern (hdbg.eu/juedisches_leben)

Verwandte Einträge