Die Glossare des HdBG

DP (Displaced Person) Detailansicht

Stichwörter: Displaced Person, DP, DP (Displaced Person), DP-Camp, DP-Gemeinde, DP-Lager


Bezeichnung für Zivilpersonen, die während des Zweiten Weltkriegs aus ihrer Heimat vertrieben und verschleppt wurden, unter anderem ehemalige Zwangsarbeiter, Häftlinge der Konzentrationslager und Kriegsgefangene. Sie kamen in DP-Lagern unter, entweder verteilt über ein Stadtgebiet, oder in ehemaligen Kasernen, auf Großbauerhöfen etc. Die Zahl der jüdischen DPs in den westlichen Besatzungszonen wird zwischen 50.000 und 75.000 Personen geschätzt. Aufgrund ihres besonderen Verfolgungsschicksals richtete die amerikanische Militärregierung für jüdische DPs eigene Lager ein, in denen auf einige Zeit oft ein neues Gemeindeleben entstand (DP-Gemeinde).

Quelle: Wolfgang Kraus, Hans-Christoph Dittscheid, Gury Schneider-Ludorff (Hg.): Mehr als Steine… Synagogen-Gedenkband Bayern, Bd. III/2: Unterfranken. Lindenberg im Allgäu 2021, S. 1660. // Juliane Wetzel, Displaced Persons (DPs), publiziert am 26.03.2013; in: Historisches Lexikon Bayerns, https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Displaced_Persons_(DPs) [13.11.2023].
Aus: Jüdisches Leben in Bayern (hdbg.eu/juedisches_leben)