Stichwörter: Chuppa-Stein, Chuppastein, Hochzeitsstein
Stein an der Außenwand der Synagoge, meist mit einem Stern und und oft abgekürzter hebräischer Aufschrift (Gut Glück - Stimme der Freude und Stimme des Jubels, Stimme des Bräutigams und Stimme der Braut); er bezeichnet die Stelle, an der das Brautpaar unter dem Hochzeitsbaldachin (Chuppa) getraut wurde. An den Stein warf der Bräutigam einen zerbrechlichen Gegenstand. Seit dem 19. Jahrhundert finden Trauungen meistens im Betsaal der Synagoge statt.
Quelle: Wolfgang Kraus, Hans-Christoph Dittscheid, Gury Schneider-Ludorff (Hg.): Mehr als Steine… Synagogen-Gedenkband Bayern, Bd. III/2: Unterfranken. Lindenberg im Allgäu 2021, S. 1660. // Aryeh Citron: Jüdische Synagogenarchitektur (Engl.), online unter: Chabad.org [12.12.2022].
Aus: Jüdisches Leben in Bayern
(hdbg.eu/juedisches_leben)