Stichwörter: Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, Zentralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
Vereinigung zur Wahrung der staatsbürgerlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung sowie zur Pflege der deutschen Gesinnung, gegründet 1893
Aus: Siehe der Stein schreit aus der Mauer
Ein 1893 in Berlin gegründeter Verein, als Reaktion auf den aufkeimenden, salonfähigen Antisemitismus breiter bürgerlicher und akademischer Schichten. Der Vereinszweck bestand in der Durchsetzung der staatsbürgerlichen Gleichberechtigung und, als Ausdruck der jüdischen Selbstbehauptung, in der Abwehr des Antisemitismus. Die Mitglieder sahen sich jedoch auch als deutsche Patrioten und bekämpften den Zionismus als politische Bewegung. Nach dem Novemberpogrom 1938 wurde der Verein zwangsweise aufgelöst.
Quelle: Tilmann Gempp-Friedrich: Durch Kampf zum Recht. Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: Geschichte für Heute Jg. 16/2 (2023), S. 27-32. // Wolf Weigand: Jüdisches Leben unter der Bedrohung des Antisemitismus. Formen jüdischer Selbstbehauptung vor und während der NS-Zeit. In: Haus der Bayerischen Geschichte / Manfred Treml / Josef Kirmaier / Evamaria Brockhoff (Hg.): Geschichte und Kultur der Juden in Bayern – Aufsätze. München 1988 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 17), S. 455-468.
Aus: Jüdisches Leben in Bayern
(hdbg.eu/juedisches_leben)