Von "Abgewendet" bis "Zwillingsschrägbalken" – Das Glossar zur Wappenkunde Die Heraldik bedient sich einer exakten Fachsprache, vor allem, was die so genannte Blasonierung, die wissenschaftlich exakte Beschreibung der Wappen, angeht. Um einen bequemen Zugang zu dieser nicht alltäglichen Begrifflichkeit zu schaffen, hat Frau Dr. Emma Mages ein Glossar erarbeitet. Schach Einteilung in Form eines Schachbretts; siehe geschacht. Schächerkreuz Gabelkreuz; ein Kreuz, dessen Arme gabelförmig nach oben verlaufen. Schild Ursprünglich Kampfschild des Ritters. In der Heraldik sind Schild und Helm die wichtigsten Bestandteile des Wappens. Der Schild eignet sich wegen seiner Flächigkeit für die Anbringung von Erkennungszeichen. In der neuzeitlichen Heraldik steht der Schild als Wappen meist allein. Nach der Form des Schildes unterscheidet man mandelförmige (normannische), dreieckige und halbrunde Schilde; ein Tartschenschild ist halbrund und hat oben oder an der Seite eine Einbuchtung. Die Schildformen variierten und folgten der Stilentwicklung der kunstgeschichtlichen Epochen. Die Schildform ist nicht rechtserheblich. Bei den in den 1950er Jahren angenommenen Kommunalwappen wurden Schilde mit diversen Einkerbungen am Rand bevorzugt, gelegentlich kommen auch Rundschilde (z.B. Winzer), Halbrundschilde mit einer kleinen Spitze unten (z.B. Plößberg), sogar ein Schild in Form der Gemeindenamensinitiale (J bei Jachenau) und andere Varianten vor. Die Standardwerke zur Heraldik der Städte und Gemeinden stellen alle Wappen einheitlich im Halbrundschild dar. Schildbord Um den Schildrand gelegte Einfassung, die sich von der Schildfläche in Farbe oder Pelzwerk unterscheidet. Schildfuß Heroldsbild, das durch eine Teilungslinie im unteren Drittel des Schildes entsteht. Schildhaupt Heroldsbild, das durch eine Teilungslinie im oberen Drittel des Schildes entsteht. Schrägbalken Ein Heroldsbild, das durch die zweifache Teilung des Schildes von oben rechts nach unten links (bzw. von oben links nach unten rechts) bei nur zwei Farben entsteht. Schragen Aus einem Schrägbalken und einem Schräglinksbalken zusammengesetztes Heroldsbild; Schrägkreuz, Andreaskreuz. Schräglinksbalken Ein Balken verläuft von links oben nach rechts unten. schreitend Abbildung von Tieren mit erhobenem Vorderfuß und drei Füßen am Boden. Sechspass Sechs kreisförmig angeordnete Bögen bilden einen Rahmen für ein Wappen auf Siegeln. Seitenangabe, heraldische Beschreibung des Schildes aus der Position des Schildträgers, rechts entspricht vom Betrachter aus gesehen links und umgekehrt. Sekretsiegel Ursprünglich besondere Siegel für geheime Anlässe, die erst in der Reichskanzlei nachweisbar sind und seit dem Spätmittelalter allgemein als Kontrollsiegel verbreitet waren. Siegel Vertieft geschnittener Stempel mit Bild, Wappen oder anderem Erkennungszeichen des Siegelführenden zur Herstellung des Siegelabdruckes. Siegel bildeten seit dem Mittelalter einen wesentlichen Bestandteil des Rechtswesens; sie wurden rechtlich wirksames Beglaubigungs- und Beweismittel. Siegelbild Bilddarstellung im Siegel, kann auch ein Wappenschild, darin ein Wappenbild, sein. Siegelführung Recht, ein Siegel zu führen und damit Rechtsgeschäfte zu beglaubigen. Spalt Am Spalt nennt man eine zur Hälfte dargestellte gemeine Figur, die mit ihrer Schnittlinie an eine Spaltungslinie grenzt, z.B. wachsender Löwe am Spalt. Spaltung Senkrechte Teilung des Schildes. Sparren Heroldsbild einer Spitze, das durch parallel laufende Linien ergänzt wird. Spitze Heroldsbild in Form eines Keiles, dessen Spitze zur Mitte des obernen Randes läuft. Stab Heroldsbild von der halben Breite eines Pfahls. stehend Wappentier mit vier Füßen am Boden. steigend Wappentier mit zwei erhobenen Vorderfüßen und zwei Hinterfüßen am Boden.
SUCHE
NEU IN MY WAPPEN
Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2977 Fotos in My Wappen eingestellt. Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.