.
Markt Burgpreppach


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
Gespalten; vorne über blauem Zinnenschildfuß in Gold ein linksgewendeter, steigender roter Fuchs, hinten über goldenem Wellenschildfuß in Rot ein hinterhalbes silbernes Mühlrad


WAPPENGESCHICHTE
Die Gemeinde Burgpreppach besteht seit 1978 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Birkach, Burgpreppach, Fitzendorf, Gemeinfeld, Hohnhausen, Ibind, Leuzendorf und Üschersdorf. Stellvertretend für die verschiedenen Adelsherrschaften, die im Gemeindegebiet belegt sind, stehen der Fuchs aus dem Wappen der Fuchs von Bimbach und Dornheim sowie die Farben Silber, Rot und Gold aus dem Wappen der Truchsesse von Wetzhausen. Schloss Burgpreppach kam 1344 in den Besitz der Fuchs von Bimbach, sie waren die größten adligen Grundherren im Gemeindegebiet. Der Zinnenschildfuß stellt das den Ort prägende berühmte Schloss dieser Familie dar. Die Truchsesse von Wetzhausen hatten in Teilen des Gemeindegebietes die Vogteirechte inne und verfügten über reichen Grundbesitz. Der Wellenschildfuß stellt den Fluss Preppach dar. Das halbe Mühlrad weist auf die vielen Mühlen entlang dieses Flusses hin. Zinnenschildfuß und Wellenschildfuß stehen zugleich redend für die Ortsnamenbestandteile Burg- und -preppach.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 1980

Rechtsgrundlage  Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung der Regierung von Unterfranken

Beleg  Schreiben der Regierung von Unterfranken vom 30.06.1980

Elemente aus Familienwappen von Bimbach, Truchsess von Wetzhausen


LITERATUR
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1982, S. 72
Reder, Klaus: Unterfränkisches Wappenbuch, CD-R, Würzburg 1997
Schmiedel, Werner: Landkreise Ebern und Hofheim (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Unterfranken 2), München 1973, S. 91
Reitzenstein, Wolf-Armin von: Lexikon bayerischer Ortsnamen, München 1991 (2. Aufl.), S. 88
Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, hg. Karl Bosl, Bd. 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981, S. 118-119
Fuchs, Karlheinz: Hassberge. Ein Kunst- und Kulturführer durch den Landkreis. Hassfurt 2003, S. 158-165
Tittmann, Alexander: Hassfurt, der ehemalige Landkreis (Historischer Atlas von Bayern, Franken I/33), München 2003, S. 248
Schöler, Eugen: Historische Familienwappen in Franken (J. Siebmachers Grosses Wappenbuch F), Neustadt a.d. Aisch 1975, S. 47, Taf. 86 (Fuchs von Bimbach und Dornheim), S. 107, Taf. 13 (Truchsess von Wetzhausen)


FAHNE
Rot-Weiß
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Unterfranken
Landkreis  Haßberge
Fläche  38.75 qkm
Einwohner  1410
Ew/qkm  36
Breite  50.1333 Nördliche Breite
Länge  10.65 Östliche Länge
GKZiffer  9674121
PLZ  97496
Region  Region 3 Main-Rhön
KFZ-Kennz.  HAS 
Internet  Markt Burgpreppach
E-Mail  Markt Burgpreppach
 
Obere Sennigstr. 4 97461 Hofheim i.UFr. (Hausanschrift)
Postfach 1134 97457 Hofheim i.UFr. (Postanschrift)
Telefon +49 (0)9523 9229-0
Fax +49 (0)9523 267



VORSCHAU WAPPENGALERIE



Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2960 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE