.
Stadt Bad Königshofen i.Grabfeld


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
In Blau eine schräg gestellte, eingekerbte, von Rot und Silber gevierte Fahne an goldener Lanzenstange.


WAPPENGESCHICHTE
Bad Königshofen ist einstiges Königsgut und wird 822 erstmals urkundlich erwähnt. Zusammen mit Gütern der Markgrafen von Schweinfurt kam der Besitz des karolingischen Königsguts im 11. Jahrhundert an das Erzstift Mainz, 1112 an das Hochstift Eichstätt und dann an die Grafen von Henneberg, die 1240 in Königshofen belegt sind. Seit 1354 ist Königshofen im Besitz des Hochstifts Würzburg, bei dem es, abgesehen von einer Verpfändung von 1412 bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, bis 1803 verblieb. Kaiser Ludwig der Bayer erhob Königshofen 1315 zur Stadt. Bis 1354 stand in den Siegeln das Wappen der Grafen von Henneberg, eine Henne auf einem Berg. Seit dem Übergang an das Hochstift Würzburg ist die Würzburger Fahne im Siegel zu sehen, das seit 1355 durch Abdruck belegt ist. Aus dem Jahr 1398 ist der Abdruck eines Hauptsiegels überliefert mit drei Zinnentürmen und dem Bischofshaupt im darunter liegenden wimpergartigen Torfeld. Dieses Bild entspricht dem damals beliebten Typus der städtischen Siegel im Territorium des Hochstifts Würzburg. Seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts sind farbige Abbildungen des Wappens mit der Hochstiftsfahne belegt. Anfangs ist die Fahne von Rot und Gold geviert. Sie steht in allen späteren Siegeln. Die Stadt trägt seit 1974 den Zusatz Bad in ihrem Namen.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 14. Jahrhundert

Rechtsgrundlage  Von Siegelführung abgeleitet

Änderung  Bis 1354 mit Henne und Berg. 1355 die Hochstiftsfahne. 1398 Architektur mit Bischofshaupt


LITERATUR
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 4, Bremen 1965, S. 87
Stadler, Klemens: Wappen in Bayern (Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns 8), München 1974, S. 133
Bayerisches Städtebuch, hg. Erich Keyser, Heinz Stoob, Stuttgart 1971, Bd. 1, S. 307-309
Pampuch, Andreas: Stadt- und Landkreiswappen von Unterfranken, Volkach 1972, S. 120-121 (Königshofen i.Grabfeld)
Reder, Klaus: Unterfränkisches Wappenbuch, CD-R, Würzburg 1997
Schöler, Eugen: Fränkische Wappen erzählen Geschichte und Geschichten (Beiträge zur Genealogie, Heraldik, Kultur und Geschichte 1). Neustadt a.d.Aisch 1992, S. 155, 156
Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, hg. Karl Bosl, Bd. 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981, S. 368
Braun Josef: Landkreis Königshofen im Grabfeld (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Unterfranken 1), München 1963, S. 16-17


BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Unterfranken
Landkreis  Rhön-Grabfeld
Fläche  69.52 qkm
Einwohner  5984
Ew/qkm  86
Breite  50.3 Nördliche Breite
Länge  10.4833 Östliche Länge
GKZiffer  9673141
PLZ  97631
Region  Region 3 Main-Rhön
KFZ-Kennz.  NES, KÖN
Internet  Stadt Bad Königshofen i.Grabfeld
E-Mail  Stadt Bad Königshofen i.Grabfeld
 
Marktplatz 2 97631 Bad Königshofen i.Grabfeld (Hausanschrift)
Marktplatz 2 97631 Bad Königshofen i.Grabfeld (Postanschrift)
Telefon +49 (0)9761 409-0
Fax +49 (0)9761 409-999



VORSCHAU WAPPENGALERIE


Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2980 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE