.
Gemeinde Wartmannsroth


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
Gespalten; vorne in Silber ein frei schwebendes schwarzes Tatzenkreuz, hinten geteilt von Silber und Blau; oben in rotem Balken drei eingebogene goldene Pfähle, unten ein mit drei blauen Ringen belegter silberner Schrägbalken.


WAPPENGESCHICHTE
Die Gemeinde Wartmannsroth besteht seit 1978 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Heiligkreuz, Dittlofsroda, Schwärzelbach, Völkersleier, Waizenbach, Wartmannsroth und Windheim. Der Gemeinderat beschloss, das in diesem Zusammenhang untergegangene Wappen von Völkersleier aus dem Jahr 1963 unverändert als Wappen der Gemeinde Wartmannsroth anzunehmen, da der Wappeninhalt nicht nur für Völkersleier, sondern auch für das gesamte Gemeindegebiet spricht. Das schwarze Tatzenkreuz weist auf die einstige Zugehörigkeit des Gemeindegebiets zum Fürststift Fulda hin. Völkersleier kam 1147 durch Schenkung an Fulda. In der hinteren Schildhälfte steht oben das Stammwappen der Freiherren von Thüngen, die im 14. Jahrhundert umfangreichen Besitz im Gemeindegebiet hatten. In der unteren Hälfte steht das Wappen des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (1573 bis 1617), der 1577 ein gutes Drittel von Völkersleier an das von ihm gestiftete und nach ihm benannte Juliusspital in Würzburg schenkte.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 1979

Rechtsgrundlage  Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung der Regierung von Unterfranken

Beleg  Schreiben der Regierung von Unterfranken vom 15.02.1979

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Wartmannsroth, Völkersleier, Waizenbach, Schwärzelbach, Dittlofsroda, Windheim

Elemente aus Familienwappen von Thüngen, Echter von Mespelbrunn


LITERATUR
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1980, S. 32, 1963, S. 24 (Völkersleier)
Eberth, Werner: Die Kommunalwappen im Landkreis Bad Kissingen. Bad Kissingen 2006, S. 145-160
Reder, Klaus: Unterfränkisches Wappenbuch, CD-R, Würzburg 1997
Wich, Günter H.: Brückenau-Hammelburg (Historischer Atlas von Bayern, Franken, I/23), München 1973, S. 55
Schöler, Eugen: Historische Familienwappen in Franken (J. Siebmachers Grosses Wappenbuch F), Neustadt a.d. Aisch 1975, S. 106, Taf. 18 (von Thüngen), S. 40, Taf. 132 (Echter von Mespelbrunn)


FAHNE
Schwarz-Gelb-Blau
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Unterfranken
Landkreis  Bad Kissingen
Fläche  53.45 qkm
Breite  50.1667 Nördliche Breite
Länge  9.78333 Östliche Länge
GKZiffer  9672161
PLZ  97797
Region  Region 3 Main-Rhön
KFZ-Kennz.  KG



WAPPENGALERIE
Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie ihre Gemeindewappen präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2980 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.

KARTE