.
Große Kreisstadt Weißenburg i.Bay.


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
In Rot eine silberne Burg mit zwei Zinnentürmen, darüber schwebend ein goldener Schild mit schwarzem Doppeladler.


WAPPENGESCHICHTE
Weißenburg ist einstiger Königshof, die Stadterhebung erfolgte im 13. Jahrhundert. Weißenburg war Verwaltungsmittelpunkt für die königlichen Güter der Umgebung und Sitz der Reichspflege. Aus dem Jahr 1241 ist der Abdruck eines Siegels überliefert mit der Umschrift SIGILL CIVITATIS WIZZENBVRGENSIS und einem gespaltenen Schild, darin rechts am Spalt der halbe Reichsadler, links eine Burg mit halbem Turm am Spalt und ein Mauerstück. Das gleiche Bild findet sich auf einem Sekret von 1476. Parallel zum Hauptsiegel ist seit gleicher Zeit das Siegel des Maiers im Gebrauch mit einer Burg und einem schwebenden, links gewendeten Adler. Kaiser Friedrich III. verlieh der Stadt 1481 das Wappen in seiner heutigen Gestalt. Von 1808 bis 1835 stand im kleinen Schild anstelle des Adlers der Großbuchstabe W. In den Siegeln findet sich bis 1967 ein Engel als Schildhalter.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 13. Jahrhundert

Rechtsgrundlage  Durch Siegelführung seit 1241 belegt. Wiederannahme des alten Wappens 1835

Beleg  Wappenbrief Kaiser Friedrich III. vom 21.09.1481. Signat von König Ludwig I. vom 27.04.1835

Änderung  1808 bis 1835 mit Großbuchstabe W im kleinen Schild

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Dettenheim, Holzingen, Oberhochstatt, Suffersheim


LITERATUR
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 6, Bremen 1968, S. 92
Bayerisches Städtebuch, hg. Erich Keyser, Heinz Stoob. Stuttgart 1971, Bd. 1, S. 570-573
Ziegler, Hans-Ulrich: Die Siegel und Wappen der Reichsstädte; in: Reichsstädte in Franken, Aufsätze 1, hg. Rainer A. Müller (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 15,1), München 1987, S. 224-225
Raab, Klaus: Siegel und Wappen der Stadt Weißenburg; in: Uuizinburc - Weissenburg 867-1967. Weißenburg 1967, S. 42-56
Rabiger, Sigrid: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Geschichte, Zeugnisse, Informationen (Manz Heimatgeschichtliche Hefte). München 1984, S. 50-59
Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, hg. Karl Bosl, Bd. 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981, S. 799-801
Strassner, Erich: Land- und Stadtkreis Weißenburg i. Bay. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken 2), München 1966, S. 75-78
Hofmann, Hanns Hubert: Gunzenhausen-Weißenburg (Historischer Atlas von Bayern, Franken I/8), München 1960, S. 70-72


FAHNE
In einem Fahnenbuch von 1545 die zweitürmige weiße Burg in Rot. Seit 1818 Weiß-Rot
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Mittelfranken
Landkreis  Weißenburg-Gunzenhausen
Fläche  97.55 qkm
Einwohner  17807
Ew/qkm  183
Breite  49.0333 Nördliche Breite
Länge  10.9833 Östliche Länge
GKZiffer  9577177
PLZ  91781
Region  Region 8 Westmittelfranken
KFZ-Kennz.  WUG
Internet  Große Kreisstadt Weißenburg i.Bay.
E-Mail  Große Kreisstadt Weißenburg i.Bay.
 
Marktplatz 19 91781 Weißenburg i.Bay. (Hausanschrift)
Postfach 91780 Weißenburg i.Bay. (Postanschrift)
Telefon +49 (0)9141 907-0
Fax +49 (0)9141 907-101



VORSCHAU WAPPENGALERIE




Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2980 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE